Navigation auf uzh.ch
Mit den Klinischen Forschungsschwerpunkten (KFSP) fördert die Medizinische Fakultät strategisch wichtige Forschungsgebiete mit dem Ziel, ein verbessertes Verständnis der Krankheitsursachen zu gewinnen und Grundlagen für die Entwicklung von innovativen Behandlungsmethoden zu schaffen. KFSP fördern den Wissensaustausch zwischen Grundlagenforschung, anwendungsorientierter Forschung und klinischer Versorgung.
https://www.med.uzh.ch/en/doctoralprograms/clinicalscience.html#Application
Universität Zürich, Universitätsklinik Balgrist
Leitung: Prof. Dr. Armin Curt
Laufzeit: bis Ende 2024
Chronische Schmerzen stellen nach wie vor eine grosse Herausforderung für die moderne Medizin mit enormen globalen Gesundheitskosten dar. Das Ziel dieses KFSP ist die Identifizierung pathophysiologischer Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen verschiedenen diagnostischen chronischen Schmerzentitäten. Der Austausch zwischen klinischen und Grundlagenforschungsdisziplinen bietet einen vielversprechenden Schritt in Richtung personalisierte Medizin für Patienten mit chronischen Schmerzen.
www.crpp-pain.uzh.ch
Universität Zürich, Universitätsspital Zürich
Leitung: Prof. Dr. Felix Beuschlein, PD Dr. Christina Rossi
Laufzeit: bis Ende 2024
Hoher Blutdruck gilt als weltweit bedeutendster Risikofaktor eines frühzeitigen Todes. Lebensstilinterventionen und medikamentöse Behandlungen lassen nur bei der Hälfte der Patienten eine Normalisierung des Blutdrucks erreichen, während in etwa 20% der Fälle der Blutdruck trotz der Verwendung blutdrucksenkender Medikamente nicht ausreichend kontrolliert wird. Dieser Zustand einer Therapieresistenz erhöht das Risiko betroffener Patienten, einen Schlaganfall und Herzinfarkt zu erleiden. Dieses KFSP zielt darauf ab, Schlüsselfaktoren für die Entwicklung einer Therapieresistenz zu identifizieren, um eine verbesserte und individualisierte Behandlung betroffener Patienten zu erreichen.
www.hyrene.uzh.ch
Universität Zürich, Universitätsspital Zürich
Leitung: Prof. Dr. Nicolas Müller, Dr. Michael Huber
Laufzeit: bis Ende 2024
Die Vielfalt an Krankheitserregern stellt die klinische Diagnostik vor grosse Herausforderungen. Eine endgültige Diagnose benötigt oft mehrere Tests für verschiedene Krankheitserreger. Das Ziel dieses KFSP besteht darin, die «Comprehensive Genomic Pathogen Detection (CGPD)» als eine umfassende, schnelle und kostengünstige Analyse für virale und mikrobielle Krankheitserreger zu etablieren. Von dieser gründlichen Evaluation erhofft sich der KFSP wertvolle Erkenntnisse, wie in Zukunft die Diagnostik infektiöser Krankheitserreger verbessert werden kann und wie neue Optionen für das Management und die Behandlung von Infektionskrankheiten geschaffen werden können.
www.cgpd.uzh.ch
Universität Zürich, Psychiatrische Universitätsklinik Zürich
Leitung: Prof. Dr. Birgit Kleim, Prof. Dr. Boris Quednow
Laufzeit: bis Ende 2024
Psychologisches Trauma und widrige Kindheitserfahrungen sind wichtige Risikofaktoren für psychiatrische Erkrankungen. Psychotherapie ist die empfohlene Behandlung mit dem Ziel, belastende Erinnerungen zu verändern. Jedoch bleibt eine grosse Zahl von Patienten beeinträchtigt. Mittlerweile hat unser Verständnis der biologischen Prozesse bei der Gedächtnisbildung rapide zugenommen. Der KFSP Synapse & Trauma erforscht Möglichkeiten, Psychotherapie mit Medikamenten zu unterstützen.
www.synapsetrauma.uzh.ch
Universität Zürich, Universitätsspital Zürich
Leitung: Prof. Dr. Patrick Roth, Prof. Dr. Markus Manz
Laufzeit: bis Ende 2024
Immuntherapeutische Behandlungsansätze werden derzeit als vielversprechendste Methode zur Behandlung verschiedener Tumorerkrankungen angesehen. Im Rahmen des KFSP ImmunoCure werden wir neue immuntherapeutische Behandlungskonzepte untersuchen mit dem Ziel, eine Plattform für zielgerichtete Tumor-Immuntherapie in Zürich zu etablieren. Die neuen Behandlungsansätze werden zunächst in zwei Schwerpunktbereichen, Hirntumoren und hämatologischen Tumorerkrankungen, detailliert charakterisiert und untersucht.
www.immunocure.uzh.ch
Universität Zürich, Universitäts-Kinderspital Zürich, Universitätsspital Zürich, Universitätsklinik Balgrist
Leitung: Prof. Dr. Jean-Pierre Bourquin, Prof. Dr. Thorsten Zenz
Laufzeit: bis Ende 2024
Trotz grossen Fortschritten mit Genomanalysen ist es immer noch schwierig, aufgrund genomischer Information therapeutische Ziele abzuleiten und das Ansprechen auf die Therapie vorauszusagen. Neue Ansätze müssen sich daher auf die Identifizierung von spezifischen Verwundbarkeiten in Krebszellen und auf Verfahren zur Analyse ihres Therapieansprechens fokussieren. Dieser KFSP entwickelt phänotypische Analysen, um wichtige Informationen über den jeweiligen Tumor zu erhalten. Diese Information werden genutzt, um personalisierte Behandlungsansätze für Krebspatienten zu entwickeln und spezifische Verwundbarkeiten der Tumore zu entdecken.
www.crpp-pho.uzh.ch/en
Universität Zürich, Universitätsspital Zürich
Leitung: Prof. Dr. Andreas Luft, Prof. Dr. Susanne Wegener
Laufzeit: bis Ende 2024
Ein Schlaganfall ist eine häufige und schwerwiegende Erkrankung. Obwohl man grosse Fortschritte in der Akuttherapie gemacht hat, bleibt die Mehrheit der Patienten behindert. Das Gehirn besitzt Selbstheilungsmechanismen, die Patienten mit schlaganfallbedingten Hirnverletzungen helfen könnten, wenn sie therapeutisch nutzbar wären. Die Forschenden des KFSP Stroke vermuten, dass die verminderte Durchblutung in der Akutphase der Trigger für diese Mechanismen ist, genauer, dass diese die Plastizität im Hirngewebe um die Verletzung erhöht. Der KFSP überprüft diese Hypothese in parallelen Studien am Mensch und am Tiermodell.
www.stroke.usz.ch
Universität Zürich, Universitätsspital Zürich
Leitung: Prof. Dr. Annelies Zinkernagel, PD Dr. Barbara Hasse
Laufzeit: bis Ende 2024
Chronische Infektionen sind ein ungelöstes klinisches Problem trotz Vorhandensein von Antibiotika, gegen die gewisse Bakterien per se empfindlich wären. Die Bakterien, die bei chronischen Infektionen nachgewiesen werden, heissen Persisters. Sie sind geschützt vor Antiinfektiva, da sie sich in einem schlafenden, nicht wachsenden Zustand befinden. Für Patienten mit chronischen Infektionskrankheiten untersucht der KFSP BacVivo Risikofaktoren für diese Arten von Infektionen sowie neue Behandlungsstrategien. Besonderes Gewicht wird auf die klinische Präsentation bei Endokarditis, Gefässprotheseninfektionen, orthopädischen Infektionen, Haut- und Weichteilinfektionen und Verbrennungen gelegt. Essentiell ist die detaillierte Analyse. Der KFSP ist eine fächerübergreifende Initiative von Infektiologie, Mikrobiologie, Chirurgie, Epidemiologie und Bioinformatik.
www.bacvivo.uzh.ch
Universität Zürich, Universitätsspital Zürich
Leitung: Prof. Dr. Anita Rauch
Laufzeit: bis Ende 2024
Entwicklungsstörungen betreffen etwa 7% der Kinder und werden häufig durch genetische Mutationen verursacht. Die Feststellung einer eindeutigen genetischen Diagnose ermöglicht eine evidenzbasierte Betreuung der Schwangerschaft sowie weitere Entscheidungen zur Fortpflanzung, wie z. B. eine Präimplantationsdiagnostik. Darüber hinaus besteht eine zunehmende Nachfrage nach einem erweiterten Träger-Screening schon vor einer Schwangerschaft. Während dies technisch machbar wäre, wird die Umsetzung in die klinische Praxis durch die grosse Anzahl von Varianten mit unbekannter Bedeutung behindert, die durch solche ungezielten Screening-Ansätze entdeckt werden. Ziel des KFSP Praeclare ist es daher, reproduktive genetische Untersuchung zu verbessern, indem die genetische Variabilität und Pathogenität von Entwicklungsstörungen näher untersucht werden.
www.praeclare.uzh.ch
Universität Zürich, Universitätsspital Zürich
Leitung: Prof. Dr. Jürg Hodler, Prof. Dr. Matthias Guckenberger
Laufzeit: bis Ende 2024
Die künstliche Intelligenz (KI) hat sich in den letzten Jahren rapide weiterentwickelt und findet in vielen Bereichen des täglichen Lebens Anwendung. Auch in der Medizin gibt es bereits erste Einsatzgebiete und es wird davon ausgegangen, dass der Einsatz von KI die Arbeit von Medizinern revolutionieren wird. Dieser KFSP beschäftigt sich speziell mit Anwendungen der KI in der onkologischen Bildgebung. In diesem Bereich verspricht man sich Verbesserungen in zwei Bereichen: Zum einen ermöglicht die KI eine Automatisierung von Routinetätigkeiten, die heute von Radiologen manuell durchgeführt werden und zeitaufwändig sind. Zum anderen erhofft man sich, dass Methoden der KI in einigen Bereichen der menschlichen Beurteilung überlegen sind und so die Diagnose und Behandlung von Krebspatienten verbessern können. Insbesondere eignen sich KI-Methoden für die quantitative Analyse von radiologischen Bildern, welche heute nur qualitativ beschrieben werden.
www.crpp-ai-oncology.uzh.ch
Universität Zürich
Leitung: Prof. Dr. Janine Reichenbach, Prof. Dr. Martin Jinek
Laufzeit: bis Ende 2024
Die Entwicklung von Gentherapien wird bahnbrechende Therapiemöglichkeiten zur Behandlung von schweren genetischen Erkrankungen bieten. Basierend auf der vorhandenen pionierhaften Expertise und Erfahrung aus klinischen Gentherapiestudien und spitzenmedizinischer Forschung zur Vektor-Entwicklung und Genom-Editing soll dieser KFSP den Grundstein für ein Kompetenzzentrum für translationale Gentherapie-Entwicklung und Anwendung legen.
www.immugene.uzh.ch
Universität Zürich, Universitätsspital Zürich, Universitäts-Kinderspital Zürich
Leitung: Prof. Dr. Onur Boyman, Prof. Dr. Jana Pachlopnik
Laufzeit: bis Ende 2024
Zytokine spielen eine wichtige Rolle bei der Homöostase, Aktivierung und Kontrolle von Immunantworten. Bei immunvermittelten Erkrankungen ist die Regulation dieser Prozesse gestört. Dieser KFSP untersucht die homöostatischen Mechanismen und Zytokine bei zwei Krankheiten, bei denen die Dysregulation von Zytokinen sehr wahrscheinlich eine wichtige Rolle in der Pathogenese spielt: hämophagozytische Lymphohistiozytose sowie systemischer Lupus erythematodes. Ziel ist es, die Konzentration und Verfügbarkeit von Zytokinen zu modulieren, um eine physiologische Immunhomöostase wiederherzustellen. Dieser Behandlungsansatz hätte mehrere Vorteile gegenüber den derzeit verwendeten immunsuppressiven Behandlungen.
www.cytimmz.uzh.ch