News
Hier finden Sie Neuigkeiten rund um die Medizinische Fakultät Zürich.
-
ERINNERUNG: Promedica Ausschreibung 2023: zwei Stellen für wissenschaftliche Oberärztinnen oder Oberärzte / Deadline: 31. März 2023
Die Promedica Stiftung schreibt für das Jahr 2024 zwei Stellen für wissenschaftliche Oberärztinnen oder Oberärzte aus, welche an einem der vier universitären Spitäler forschen und sich akademisch weiterentwickeln möchten. Deadline: 31. März 2023
-
«Fokuswoche Vernetzung» zur interprofessionellen Zusammenarbeit
Die Universität Zürich, das Universitätsspital Zürich und die ZHAW stärken die Interprofessionalität in der Ausbildung der Gesundheitsberufe mit einer gemeinsamen «Fokuswoche Vernetzung». In dieser Fokuswoche lernen insgesamt sechs verschiedene Gesundheitsprofessionen an Beispielen zu Komplementäre Therapien und Palliative Care mit- und übereinander.
-
Fokuswoche Forschung
Wie werden wissenschaftliche Erkenntnisse in die medizinische Praxis umgesetzt? Wie wird die Zweckmässigkeit und Wirksamkeit neuer diagnostischer und therapeutischer Verfahren überprüft? Wie wird die Qualität von medizinischen Informationen beurteilt? Die Beantwortung dieser für die evidenzbasierte Medizin zentralen Fragen steht im Mittelpunkt der Fokuswoche «Forschung», die im Frühlingssemester des 2. Studienjahrs Medizin an der UZH durchgeführt wird.
-
Ausschreibung Forschungspreis SFEFS 2023 - Deadline: 31. März 2023
Mit diesem Forschungspreis der SFEFS werden junge Forscherinnen und Forscher ausgezeichnet, die am Anfang ihrer Karriere stehen und in ihrer Arbeit einen innovativen, erfolgversprechenden Ansatz auf dem Gebiet der Humanernährung verfolgen. Eingabefrist ist der 31. März 2023.
-
Ausschreibung Vontobel-Preis für Alter(n)sforschung 2023 - Deadline: 30. April 2023
Seit vielen Jahren verleiht das Zentrum für Gerontologie der Universität Zürich jährlich der von der Vontobel-Stiftung finanzierten Preis für Alter(n)sforschung der Universität Zürich. Einsendeschluss ist der 30. April 2023.
-
Ausschreibung TRANSFORM 2023; Deadline: 1. Juni 2023
Gerne machen wir Sie auf die aktuelle Ausschreibung für Anträge der Förderlinie TRANSFORM aufmerksam.
Antragsberechtigt sind alle Professorinnen und Professoren der UZH.
-
Neue Netzwerkreihe von MWS für 2023/2024
Unter dem simplen Titel „Wie werde ich eigentlich Chefärztin?“ startet die mws (medical women switzerland), die Vereinigung Schweizer Ärztinnen, am 14. März 2023 eine Netzwerkreihe, die Studentinnen und Ärztinnen motivieren soll, für sich als Karriereziel auch die Chefärztinnen-Position selbstverständlicher in Erwägung zu ziehen.
-
Sexual Harassment Awareness Day - 23. März 2023
Der erste schweizweite Tag gegen sexuelle Belästigung «Sexual Harassment Awareness Day» an Hochschulen dient dazu, auf das Thema sexuelle Belästigung an Hochschulen aufmerksam zu machen, Hochschulangehörige zu sensibilisieren und auf die vorhandenen Anlaufstellen der Hochschulen zu verweisen. Die Universität Zürich informiert an diesem Tag über verschiedenste Kommunikationskanäle die UZH-Angehörigen, was sexuelle Belästigung resp. sexistisches Verhalten ist und wo Hilfe gefunden wird.
Die Medizinische Fakultät der Universität Zürich veranstaltet ergänzend einen Side-Kick mit Präsentation und Diskussion zur Umfrage «Sexismus im Medizinstudium in Zürich».
Datum: 23. März 2023
Zeit: 18.30 Uhr
Ort: KOL-F-101, Rämistrasse 71 -
Entrepreneur Fellowships - BioTech, MedTech and Digital Innovation; deadline is April 15, 2023
We are excited to open the 13th Call for UZH Entrepreneur Fellowships. Can you please spread the word in your network and forward this information to Master students, PhD students and PostDocs in your research group and network? This would help us to raise awareness of this program. We thank you already now for your support.
-
Lunch & Learn Open Science Veranstaltungsreihe mit neuem Programm 2023
Die Anlässe werden organisiert vom Team Open Science Services der Universitätsbibliothek der UZH und finden online über Mittag auf Zoom statt. Die Veranstaltungen beginnen jeweils mit einem halbstündigen Input-Referat um 12:30 Uhr und schliessen nach einer offenen Fragerunde um ca. 13:30 Uhr.
-
Reminder: Ausschreibung Lohfert-Preis 2023 - Deadline: 28.02.2023
Medizin neu denken: „Zukunftsfähige Konzepte für eine nachhaltige Gesundheitsversorgung“
Der Förderpreis ist erneut mit 20.000 Euro dotiert.
-
Promotionsfeier der Medizinischen Fakultät am 27. Januar 2023
Die Medizinische Fakultät durfte um die 400 Gäste auf der Promotionsfeier, die am 27. Januar 2023 am Campus Irchel stattfand, begrüssen.
-
Stiftung Prof Dr. Max Cloëtta: Klinische Medizin Plus 2023 / Clinical Medicine Plus 2023 / Médecine Clinique Plus 2023– Call for entries; Deadline 31.05.2023
Die Stiftung Prof. Dr. Max Cloëtta schreibt 2023 erneut die Cloëtta-Forschungsstellen aus. Die Gesuche müssen bis zum 31. Mai 2023 (Datum des Poststempels) eingereicht werden.
-
19th International Career Day (ICD) 2023
Das Eidgenössische Departement für auswärtige Angelegenheiten (EDA) führt am Mittwoch, 22. März 2023 in der Messe Luzern den 19. International Career Day (ICD) durch.
Der ICD bietet eine Plattform, auf der junge Berufsleute und Studierende mit Vertreterinnen und Vertretern internationaler Organisationen zusammentreffen und sich über Karrieremöglichkeiten und Anforderungen in einem multilateralen Umfeld informieren können.
-
Mef Connects on Implementation Science on May 11th 2023
How can the implementation of research results into clinical practice be improved? This question is extremely relevant to researchers who are active in both research and practice. At the symposium MeF connects, researchers from the Institute for Implementation Science in Health Care at the University of Zurich discuss how to improve the uptake of evidence-based interventions in health care. Their interactive talks cover the fields of hospital infection prevention, complex interventions, mobile health, digital interventions, and medical decision support.
When: May 11th, 15:00-18:00
Where: Kleine Aula RAA-G-01, Rämistrasse 59, 8001 Zürich
Full program and registration: https://www.ifis.uzh.ch/en/Events/MeF-connects.html
-
Call of the Neuromuscular Research Association Basel (NeRAB); Deadline March 31st, 2023
NeRAB supports projects of basic and clinical research on neuromuscular disorders. Qualified applicants, both at junior or senior level are encouraged to apply. Regular grants are up to 20'000 CHF, innovation grants up to 40'000 CHF per year. Deadline: 31 March 2023.
-
Ausschreibung Ulmer Dermatologie-Preis 2023; Deadline 31.08.2023
Die Universität Ulm und die Stadt Ulm im Bundesland Baden-Württemberg schreiben im Jahr 2023 erneut den Ulmer Dermatologie-Preis im deutschsprachigen Raum aus. Der Preis wird für herausragende Leistungen auf dem Gebiet der genetisch bedingten Hauterkrankungen verliehen.
-
Erinnerung zur Ausschreibung Ingrid zu Solms-Wissenschaftspreis für Medizin 2023; Deadline 1. März 2023
Die Ausschreibung richtet sich an Wissenschaftlerinnen, die richtungsweisende, wissenschaftliche Forschung auf dem Gebiet der Grundlagenforschung in der Medizin, für die Medizin oder für die Psychotherapie betreiben und diese zur Habilitation genutzt wurde oder dazu gleichrangig ist.
-
Erinnerung zur Ausschreibung Deutscher Studienpreis 2023; Deadline 1. März 2023
Der Wettbewerb richtet sich an Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler aller Fachrichtungen, die im Jahr 2022 eine exzellente Dissertation von besonderer gesellschaftlicher Bedeutung vorgelegt haben. Mit drei Spitzenpreisen von je 25.000 Euro gehört er zu den höchstdotierten deutschen Nachwuchspreisen. Einsendeschluss für die aktuelle Ausschreibung ist der 1. März 2023.
-
Ausschreibung Team-Effort-Preis der MeF 2022 - Deadline verlängert: 31.01.2023
Mit dem Team-Effort-Preis soll jährlich ein Team der Medizinischen Fakultät ausgezeichnet werden, das eine besondere Leistung im Gebiet der Medizin mit Relevanz für die Medizinische Fakultät oder die Gesellschaft erbracht hat. Ausgezeichnet werden Leistungsträgerinnen und Leistungsträger aller Bereiche (Forschung, Lehre, Dienstleistung, Versorgung). Anmeldefrist verlängert: 31. Januar 2023
-
Call open: ERC-FOR-ME – A funding program for physician-scientists; Deadline 31.03.2023
Are you a physician-scientist and considering submitting an ERC proposal? Then you may want to apply for support from ERC-FOR-ME and be awarded with up to 100.000 CHF to cover 40-50% protected research time for at least 12 months to prepare your ERC proposal. Application Deadline: 31 March 2023.
-
Life Science Zurich Impact Conference 23 May 2023, Zurich: "Data for Health" Deadline for Abstract submission extended to February 10, 2023
The conference is a one-day multi-track meeting that provides a platform for scientists from academia and industry to present their projects to potential collaborators and investors thus stimulating a dialogue between research, health-care and economy with a focus on translational medicine.
Please submit title and abstract (maximum 400 words) of your talk to silvie.cuperus@lifescience.uzh.ch no later than February 10, 2023.
-
Ausschreibung Genderprofessur an der Universität Zürich
Die Medizinische Fakultät der Universität Zürich schreibt zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Professur für Gender-Medizin aus. Die Professur wird am Universitätsspital Zürich eingerichtet.
Öffentliche Vorträge im Rahmen der Besetzung der Professur für Gendermedizin: 20. Januar 2023 (8-10 Uhr)
Ort: Grosser Hörsaal NORD, Universitätsspital Zürich, Frauenklinikstr. 10 / D304, 8091 Zürich
Programm: Programm Symposium Gendermedizin
-
«Fokuswoche Digitalisierung: Die Medizin wird (und ist bereits) digital»
Welche Chancen liegen in der zunehmenden Digitalisierung des Gesundheitswesens – aber auch welche Herausforderungen? Als eine von vier Fokuswochen beleuchtet die «Fokuswoche Digitalisierung» diese Fragen und schafft für die Studierenden der UZH die Grundlagen, um sich in einer zunehmend digitalen Medizin zurechtzufinden. Neben der Vermittlung von grundlegenden «Good Practices» und rechtlichen Aspekten im Umgang mit medizinischen Daten geht es dabei auch um Themen wie Künstliche Intelligenz oder mobile Health.
-
Erinnerung: Johann-Georg-Zimmermann-Forschungspreis 2023 & Johann-Georg-Zimmermann-Medaille 2023
Der zweiteilige Johann-Georg-Zimmermann-Preis zählt zu den höchsten Auszeichnungen Deutschlands im Bereich der Krebsforschung. Bewerbungen bzw. Kandidatenvorschläge können bis zum 31. Dezember 2022 (Ausschlussfrist) eingereicht werden.
-
Ausschreibung: Junior Fellowships am Collegium Helveticum - Deadline 01. März 2023
Junior Fellows am Collegium sind Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler, Künstlerinnen und Künstler, die ihre individuellen Projekte in einem interdisziplinären Umfeld als Teil einer lebendigen intellektuellen Gemeinschaft verfolgen möchten. Das Collegium unterstützt insbesondere Fellowship-Projekte, die sich in neue Bereiche vorwagen und Verbindungen zu anderen Disziplinen bieten. Bewerbungen von kleinen interdisziplinären Teams von bis zu drei Personen sind ebenfalls willkommen.
Lesen Sie die vollständige Aufforderung zur Bewerbung hier.
-
Ausschreibung des Tuberöse Sklerose-Forschungspreises 2023; Deadline 30.11.2022
Die Deutsche Tuberöse Sklerose Stiftung schreibt erneut ihren mit 10.000 Euro dotierten Forschungspreis aus. Damit sollen auch im Jahr 2023 wieder Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler für innovative Leistungen auf dem Gebiet der Erforschung des Tuberöse Sklerose Complex (TSC) ausgezeichnet werden.
-
Grüezi@UZH on 23 November 2022
Welcome event for doctoral candidates and postdoctoral researchers at UZH
To ease your start, our event "Grüezi@UZH" helps to get an overview of activities and opportunities offered to junior researchers at UZH. Through close cooperation between Graduate Campus and the faculties we present tailored events to suit your needs.
23 November 2022, 5-6 pm – Faculties of Medicine, Vetsuisse and Science:
Grüezi@UZH for new doctoral students and postdocs (event in English language)
Program and registrationNote:
Graduate Campus offers an online course on Research Integrity (can be completed by UZH junior researchers free of charge and with free time management)
Further information -
Jubiläum - 30. Ärzteforum in Davos vom 06. - 10. März 2023
Vom 06. – 10. März 2023 findet das 30. Ärzteforum in Davos statt. AssistentzärztInnen und StudentInnen profitieren von einem Spezialpreis ab CHF 125.– für die Wochenkarte!
-
Gendermedizin in der Ausbildung: neue Plattform
Die neue digitale Plattform GEMS (Gender and Medicine) ermöglicht die Sammlung und den Austausch von Lehrmaterialien für Gendermedizin zwischen medizinischen Fakultäten und Schulen des Gesundheitswesens. Mit einem neuen Inhaltskonzept für den Unterricht wird zudem die Ausbildung im Bereich Gendermedizin zwischen allen Institutionen vereinheitlicht.
-
Call open: SNSF Starting Grant – Deadline: 1 February 2023
Are you a young researcher with an interesting idea and would like to establish and lead your own group? Or do you recently established your group and are looking for additional funding? Deadline: 1 February 2023
-
Gastvortrag von Professor Per Nilsen von der Universität Linköping, Schweden - «Do old habits die hard? The challenge of de-implementing low-value care».
23. November 2022, 16:00 - 17:00 Uhr - Universitätsspital Zürich
-
Ausschreibung: FAN Awards 2023 - Deadline: 01. November 2022
Anträge sind bis 1. November 2022 einzureichen.
-
Ausschreibung SSA Stiftung - Eingabefrist: 1. April 2023
Seit 1981 verfolgt die Schweizerische Stiftung für Alkoholforschung das Ziel, die wissenschaftliche Forschung auf dem gesamten Gebiet der Alkoholfragen mit gesundheitlicher Relevanz zu fördern. Wir freuen uns, lhnen die Ausschreibung dieser Stiftung zustellen zu können.
-
Kick-off: Netzwerks Diversity UZH 14. November 2022
Am Montag, 14. November 2022 um 18.30 Uhr hält Angela Saini, preisgekrönte Wissenschaftsjournalistin und Autorin, einen Vortrag und diskutiert mit dem Publikum. Dieser inhaltliche Teil wird von einem Apéro Riche gefolgt. Der gesamte Anlass findet im UniTurm statt.
-
DIZH-Vernetzungsanlass – Forschungsdaten in einer digitalen Gesellschaft: Praktische, ethische und rechtliche Herausforderungen am 29.11.2022
-
Call for Swiss MS Society Research Prize 2023 - Deadline: 12. November 2022
The Swiss MS Society is pleased to announce that it will award the first «Swiss Multiple Sclerosis Society Research Prize». The prize is endowed with CHF 100'000.
-
Nationale-Fachtagung-der-Lärmliga-Schweiz-am-8.-November-2022-in-Bern
Am 8. November findet in Bern die nationale Fachtagung Gesundheitsgefahr Lärm: Tags gestresst, nachts ohne Schlaf: Lärm ist mehr als ein Ärgernis der Lärmliga Schweiz statt. Eine Anmeldung zur Tagung ist direkt über diesen Link möglich: https://tagung.laermliga.ch/
-
Jahrespreis der Universität Zürich 2022 - Deadline für Nominationen: 31.10.2022
Haben Sie in den vergangenen Semestern eine wissenschaftliche Dissertation betreut, die Sie besonders begeistert hat? Würden Sie deren Verfasser:in gerne zur Auszeichnung nominieren?
-
Ausschreibung Roma-, Milano- and Palermo-Calling
Das Instituto Svizzero bietet die Möglichkeit, eigene Forschungen zu verfolgen und gleichzeitig am transdisziplinären Programm teilzunehmen.
-
IBSA Foundation for scientific research - Fellowships 2022 Call; Deadline 31.12.2022
Every year, IBSA Foundation awards 6 fellowships, each worth € 30,000, to young researchers under the age of 40. The Fellowships are available to those enrolled in Universities and Institutes the world over who have distinguished themselves and are engaged in important projects in four areas of research, along with the area for the annual Special Edition.
-
Im Zuge der Curriculumsrevision wird das Wahlstudienjahr einmalig verlängert. Die Studierenden des aktuellen 3. Studienjahres werden für 12 Monate ihre Assistenzstellen ausüben.
-
Ausschreibung des Gehard-Domagk-Preises 2022; Deadline 31.10.2022
Die Stiftung „Krebsforschung Prof. Dr. Gerhard Domagk“ (Kurzform: Gerhard-Domagk-Stiftung) schreibt in Kooperation mit der Universitätsgesellschaft der Westfälischen Wilhelms-Universität den Gerhard-Domagk-Preis öffentlich aus. Bewerbungsfrist: 31.10.2022
-
Calls of the Walter and Gertrud Siegenthaler Foundation for young researchers
Call is open for young researchers to hand in their proposals for the Research Fellowship (CHF 50.000) and the Scientist Award (CHF 20.000). Deadline: 1 December 2022.
-
Ausschreibung des Paul-Martini-Preises 2023 - Deadline: 30.11.2022
Die Paul-Martini-Stiftung schreibt für das Jahr 2023 den mit 50.000 Euro dotierten Paul-Martini-Preis aus, der hervorragende Leistungen in der klinischen Pharmakologie auszeichnen soll.
-
Open Call for Bio&MedTech projects: Spread the word about the UZH Entrepreneur Fellowships
With the UZH Entrepreneur Fellowships the University of Zurich provides funding, advice, and support to junior researchers aspiring to develop a marketable solution based on UZH research. The current call for the UZH Entrepreneur Fellowships is welcoming submissions until Oct 15, 2022.
-
Nomination zum Team-Effort-Preis 2023 - Deadline: 31.10.2022
Gerne machen wir Sie auf den Team-Effort-Preis der Universität Zürich aufmerksam, welcher im kommenden Frühjahr zum fünften Mal verliehen wird.
-
Bruno Bloch Stiftung - Benefizabend am 22. November 2022
Jedes Jahr organisiert oder beteiligt sich die Bruno Bloch Stiftung mit Erfolg an verschiedene Anlässe und Veranstaltungen. Dazu gehören beispielsweise die Gedächtnisvorlesung, die Zürcher Dermatologische Fortbildungstage, den Poster-Preis für Dermatoallergologie-Kontaktekzemforschung und das alle zwei Jahre stattfindende Benefizkonzert.
-
Wissenschaftliche Studie zu Spazierengehen 2022
Die sozialwissenschaftliche Landschaftsforschung des Institutes für Wald, Landschaft und Schnee führen halbstündige Spaziergänge durch um zu messen, inwiefern Lärm und Vegetation einen Einfluss auf die Erholung haben. Die Studie wird mit 50.- Franken entschädigt!
-
Research Grants for Principal Investigators
FONDATION SCHMIEDER BOHRISCH announces an annual Research Grants competition. This mechanism supports research projects directed by independent principal investigators at Swiss Universities and Research Institutions (Submission Deadline September 30th-2022).
-
Ausschreibung Forschungsförderung 2022 Stiftung Tumorforschung Kopf-Hals
Für das Jahr 2022 schreibt die Tumorstiftung Kopf-Hals wiederum Forschungsförderungen aus, welche sich mit Projekten zur Ätiologie, Pathogenese oder Therapie von Tumoren im Kopf-Hals-Bereich inklusive dem Neurokranium und kindlichen Kopf-Hals- onkologischen Krankheitsbildern beschäftigen. Anmeldefrist: 1. September 2022
-
Aufruf Georg Friedrich Götz-Preis 2022 - Deadline: 16.09.2022
Für Mitarbeitende der Institutionen der Medizinischen sowie der Mathematisch-naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Zürich.
Der Georg Friedrich Götz-Preis 2022 wird im Rahmen des «Day of Clinical Research» verliehen. Diesen Tag führt die Direktion für Forschung & Lehre des USZ durch und er findet am 25. Mai 2023 statt.
-
MEBEKO - Jahresbericht 2021
Der Jahresbericht 2021 der Medizinalberufekommission (MEBEKO) ist nun in digitaler Form abrufbar.
-
Weiterbildungsprogramme der Freien Universität Berlin im HS 2022: Frist für Scholarships bis 31.07.2022
Die beiden Weiterbildungsprogramme der Freien Universität Berlin a) Problem-Solving Skills for Multi-Stakeholder Challenges und b) Switching Perspectives: Intercultural Communication and (Digital) Cross-Cultural Collaboration richten sich an Dozierende und Studierende (von BA bis zu PhD) sowie Mitarbeitende.
-
Netzwerkanlass zur Präzisionsmedizin - The LOOP Zurich am 13. Dezember 2022
Save the date: Netzwerkanlass zur Präzisionsmedizin - The LOOP Zurich am 13. Dezember 2022 von 17:30 - 19:00 Uhr mit anschliessendem Apéro riche im Careum Auditorium, Zürich.
-
Ausschreibung der SFEFS für Stipendien, Forschungs- und Publikationsbeiträge sowie einen Forschungspreis
Die Stiftung zur Förderung der Ernährungsforschung in der Schweiz fördert die wissenschaftliche Forschung und Bildung von HochschulabsolventInnen auf dem gesamten Gebiet der Humanernährung.
-
Forschungspreis der Stiftung zur Förderung der Ernährungsforschung in der Schweiz (SFEFS) 2023
Junge, innovative Forschende auf dem Gebiet der Humanernährungsforschung können sich für den Forschungspreis SFEFS 2023 bewerben (Frist 31. März 2023).
-
The registration for the 11th CABMM Symposium is now open - Deadline: June 14, 2022
The registration for the 11th CABMM Symposium is now open. As already announced, the event will take place as follows:
-
Grants call FSRMM 2022 - Deadline: 31.08.2022
Die Schweizerische Stiftung für die Erforschung der Muskelkrankheiten lanciert für den Call für Forschungsprojekte 2022.
Deadline für die Bewerbung ist der 31. August 2022.
-
Call for Applications: 2023-24 Azrieli International Postdoctoral Fellowship
The Azrieli International Postdoctoral Fellowship has launched its Call for Applications for the 2023–24 academic year. The fellowship offers generous funding and support for 24 international postdoctoral applicants to conduct research in exact sciences, life sciences, humanities, and social sciences at eligible Israeli academic institutions. The online application will be available beginning September 1, 2022.
-
KSA Medical Summer School 2022 - Anmeldung
Das Kantonsspital Aarau führt am 24. und 25. August 2022 erneut die KSA Summer School für Medizinstudenten/innen (empfohlen ab dem 3. Studienjahr) und erstmalig mit Pflegestudenten/innen (empfohlen ab dem 5. Semester) durch.
Die Anmeldungen können ab sofort unter Summer School | Kantonsspital Aarau (ksa.ch) erfolgen - wir freuen uns auf Ihre Anmeldung.
-
SFCNS/YouCliN Awards 2022
Das Netzwerk junger klinischer Neurowissenschaftler (YouCliN) innerhalb des SFCNS bringt Junioren aus allen Disziplinen der klinischen Neurowissenschaften zusammen, die im SFCNS vereint sind. Die erste Bewerbungsfrist läuft am 29. Mai 2022 ab.
-
Lohfert-Preis 2022 geht an das Projekt „Patientenbriefe nach stationärem Aufenthalt“ der „Was hab‘ ich?“ gGmbH.
Der Preisträger des Lohfert-Preis 2022 erhält das Einfach gemacht: Automatisch erstellte „Patientenbriefe nach stationärem Aufenthalt“ verbessern Gesundheitskompetenz und der Herzzentrum Dresden GmbH Universitätsklinik sowie der Medizinischen Fakultät Carl Gustav Carus der Technischen Universität (TU) Dresden. Die Präsentation und Preisverleihung findet am 20.09.2022 im Rahmen des Hamburger Gesundheitswirtschaftskongresses statt.
-
Call for Nominations - Cloëtta Jubilee Prize 2023 - Deadline: September 2, 2022
In honour of the 50th anniversary of the Prof. Dr. Max Cloëtta Foundation the Foundation awards the Cloëtta Jubilee Prize 2023, worth CHF 250'000.
-
Ausschreibung Preis der Deutschen Hochschulmedizin 2022 - Deadline: 1. Juli 2022
Die Deutsche Hochschulmedizin e.V. schreibt erstmalig den Preis der Deutschen Hochschulmedizin aus (als Nachfolger des bisherigen Innovationspreises). Bewerbungen können bis zum 01.07.2022 eingereicht werden.
-
Ausschreibung des Hirnliga-Forschungspreises für das Jahr 2022 - Deadline: 30. Juni 2022
Die Hirnliga e.V. verleiht im Jahr 2022 ihren mit 10.000 Euro dotierten Preis für hervorragende wissenschaftliche Arbeiten, die neue Aspekte zur Klinischen Erforschung neurokognitiver Störungen, insbesondere zur Alzheimer Krankheit beschreiben. Der Preis ist mit 10.000 Euro dotiert, die Bewerbungsfrist endet am 30. Juni 2022.
-
Invitation to LERU training of Unconscious Bias Observers (UBOs) October 4-5, 2022, Lund University, Sweden
Lund University and Trinity College Dublin are holding a series of online training workshops for Unconscious Bias Observers (UBOs).
-
Ausschreibung: Paul Ehrlich- und Ludwig Darmstädter-Nachwuchspreis 2023 - Deadline: 9. Mai 2022
Dieser Preis wird von der Stiftung einmal jährlich an eine*n promovierte*n Nachwuchswissenschaftler*in verliehen, die/der an einer Forschungseinrichtung in Deutschland herausragende Leistungen auf dem Gebiet der biomedizinischen Forschung erbracht hat. Die Höhe des Preisgeldes beträgt bis zu € 60.000. Das Preisgeld darf ausschließlich forschungsbezogen verwendet werden.
-
Ausschreibung für Anträge der Förderlinie TRANSFORM - Deadline: 1. Juni 2022
Interdisziplinäre Strukturförderung
Innerhalb der Förderlinie TRANSFORM können Mittel als Anschub für langfristige strukturelle Änderungen der Forschungslandschaft der UZH beantragt werden.
-
Ausschreibung Forschungsförderung 2022 Stiftung Tumorforschung Kopf-Hals
Für das Jahr 2022 schreibt die Tumorstiftung Kopf-Hals wiederum Forschungsförderungen aus, welche sich mit Projekten zur Ätiologie, Pathogenese oder Therapie von Tumoren im Kopf-Hals-Bereich inklusive dem Neurokranium und kindlichen Kopf-Hals- onkologischen Krankheitsbildern beschäftigen. Anmeldefrist: 1. September 2022
-
8th Rare Diseases Summer School - July 13th to July 15th 2022
The ITINERARE Rare Disease Summer School will cover a broad spectrum of subjects in the field of rare diseases. Participants will engage with experts on topics ranging from disease mechanisms and animal models to improving diagnoses and developing novel therapies. Moreover, they will address the ethical, social, and legal (ELSI) challenges associated with rare diseases.
-
«Fokuswoche Grundversorgung»
Die Universität Zürich hat im Zuge der Curriculumsrevision ZH Med4 vier Schwerpunkte definiert, die die Studierenden der Humanmedizin während ihrer gesamten Ausbildung begleiten sollen. Um unter anderem die Medizin in den Hausarzt- und Pädiatriepraxen sichtbarer werden zu lassen, wurde einer der Schwerpunkte bei der «Grundversorgung» gesetzt. Im Rahmen des neuen Moduls «Fokuswoche Grundversorgung» erweitern die Studierenden der UZH in interaktiven Workshops ihr Wissen um die Besonderheiten der modernen Patientenbetreuung in der Praxis, die integrativ, interdisziplinär und interprofessionell eine patientenzentrierte, evidenzbasierte Medizin praktiziert.
-
Verlängerung Deadline: Promedica Ausschreibung 2022: zwei Stellen für wissenschaftliche Oberärztinnen oder Oberärzte
Die Promedica Stiftung schreibt für das Jahr 2023 zwei Stellen für wissenschaftliche Oberärztinnen oder Oberärzte aus, welche an einem der vier universitären Spitäler forschen und sich akademisch weiterentwickeln möchten. Die Deadline wurde auf den 29. April 2022 verlängert.
-
Veranstaltungsreihe FS 2022: Künstliche Intelligenz & Menschenrechte
Gerne machen wir Sie auf die kommende Veranstaltungsreihe des FS 2022 zum Thema «Künstliche Intelligenz & Menschenrechte» aufmerksam.
-
«Fokuswoche Vernetzung» zur interprofessionellen Zusammenarbeit
Die Universität Zürich, das Universitätsspital Zürich und die ZHAW stärken die Interprofessionalität in der Ausbildung der Gesundheitsberufe mit einer gemeinsamen «Fokuswoche Vernetzung». In dieser festigen Medizinstudierende der Universität Zürich zusammen mit Hebammen-, Pflege- und Physiotherapie-Studierenden der ZHAW die wichtigsten Kompetenzen für eine erfolgreiche interprofessionelle Zusammenarbeit. Ausserdem erweitern die Studierenden ihr Wissen um ihre eigene Rolle und die der jeweiligen anderen Berufsbilder in der Patientenversorgung.
-
«Fokuswoche Forschung»
Wie werden wissenschaftliche Erkenntnisse in die medizinische Praxis umgesetzt? Wie wird die Zweckmässigkeit und Wirksamkeit neuer diagnostischer oder therapeutischer Verfahren überprüft? Wie wird die Qualität von medizinischen Informationen beurteilt? Die Beantwortung dieser für die evidenzbasierte Medizin zentralen Fragen steht im Mittelpunkt der Fokuswoche «Forschung», die in diesem Frühlingssemester erstmals für das 2. Studienjahr Medizin an der UZH durchgeführt wird.
-
Ausschreibung Vontobel-Preis für Alternsforschung 2022 - Deadline: 13. Mai 2022
Seit vielen Jahren verleiht das Zentrum für Gerontologie der Universität Zürich jährlich der von der Vontobel-Stiftung finanzierten Preis für Alter(n)forschung der Universität Zürich. Einsendeschluss ist der 13. Mai 2022.
-
MPH-Vortragsreihe "Infektionskrankheiten und Public Health am Beispiel der Corona-Pandemie": Impfung
Das Weiterbildungsprogramm Public Health bietet erneut eine spannende virtuelle Vortragsreihe zum Thema "Infektionskrankheiten und Public Health am Beispiel der Corona-Pandemie" an.
-
Die Anmeldung für den International Career Day 2022 am 08.04.2022 im Forum in Freiburg ist ab sofort möglich
Das Eidgenössische Departement für auswärtige Angelegenheiten (EDA) führt am Freitag, 08. April 2022 im Forum in Freiburg den 18. International Career Day (ICD) durch.
-
ZIHPunconventional: Neues Förderprogramm für Forschende aus der Biomedizin mit unkonventionellen Karrieren Application Deadline 1. März 2022
ZIHPunconventional ist ein Programm vom Zurich Centre der Integrativen Human Physiology (ZIHP) an der Universität Zürich.
-
Comprehensive Cancer Center Zürich: #SolagegenKrebs
Am 14.2.2022 wird die Registrierung für die SOLA Stafette 2022 öffnen. Damit startet auch die CCCZ Spendenkampagne #SolagegenKrebs.
-
Ausschreibung Paul-Klee-Forschungspreis für fibrosierende Erkrankungen - Deadline: 31.03.2022
In diesem Jahr wird wieder der Paul-Klee-Forschungspreis für fibrosierende Erkrankungen ausgelobt. Einsendeschluss ist der 31.03.2022.
-
Ausschreibung des Rudi-Klose-Alzheimer-Forschungspreises der Hirnliga e.V. für das Jahr 2022 - Deadline: 31.03.2022
Die Hirnliga e.V. verleiht im Jahr 2022 zum ersten Mal den mit 5.000 Euro dotierten Rudi-Klose-Alzheimer-Forschungspreis.
-
Öffentlicher Vortrag am 8. Feb. 2022: ensovibep – a journey from basic research to the development of a promising Covid-19 drug
Am 8.2.2022 von 12-13 Uhr werden Prof. Andreas Plückthun vom Biochemischen Institut der UZH und Dr. Michael Tobias Stumpp, Chief Operating Officer, Mitglied des Management Boards und Co-Gründer von Molecular Partners AG auf Zoom einen Vortrag halten zur Entwicklung ihres Covid-19 Medikaments ensovibep. Der Vortrag wird in englischer Sprache gehalten.
-
FreeNovation: 2022 call for proposals
FreeNovation – A funding program of the Novartis Research Foundation:
• Regulation of mitochondrial function
• Pre-symptomatic detection of metabolic diseases
• Immune memory of tissues
Submit your application by 16th April 2022! -
Ausschreibung Stern-Gattiker-Preis 2022
Die SAMW schreibt zum dritten Mal den Stern-Gattiker-Preis aus. Er ist mit 15'000 Franken dotiert und würdigt Frauen in der akademischen Medizin. Durch deren Vorbildfunktion soll gezielt der weibliche Nachwuchs für eine derartige Karriere motiviert werden. Nominationen sind bis zum 25. März 2022 möglich.
-
Call for the Dr. Josef Steiner Cancer Research Award 2023
The deadline for submission of project outlines is April 15th, 2022.
-
Einladung zum 1. Virtuellen SGKJPP CORONA Update / 03.02.2022 um 11:30 Uhr
Mit dieser Veranstaltung will die Schweizerische Gesellschaft für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie an ihre bisherigen Aktivitäten, Durchführung von Studien, Stellungnahmen, politische Öffentlichkeits- und Medienarbeit anschliessen und ein Diskussionsforum anbieten.
-
ZIHP News / January 2022
The Zurich Center for Integrative Human Physiology (ZIHP) is a virtual network that brings together more than 100 research groups. It is an interdisciplinary center of competence of the University of Zurich. Integrative physiology combines research on the levels of molecules, cells, organs and the whole organism with the aim to bring into focus the complex functions of the human body.
-
Zurich Life Science Day event announcement on 8th of February 2022 - Online
Dear Life Scientist,
Log in to your future career!
The LSZYSN invites you to the online Zurich Life Science Day, on the 8th of February 2022. This is a day long career fair and networking event with the most talented life scientists and companies.
-
Fokuswoche Digitalisierung: Die Medizin wird (und ist bereits) digital!
Welche Chancen liegen in der zunehmenden Digitalisierung des Gesundheitswesens - aber auch welche Herausforderungen? Als eine von vier Fokuswochen beleuchtet die "Fokuswoche Digitalisierung" diese Fragen und schafft für die Studierenden der UZH die Grundlagen, um sich in einer zunehmend digitalen Medizin zurechtzufinden. Neben der Vermittlung von grundlegenden "Good Practices" und rechtlichen Aspekten im Umgang mit medizinischen Daten geht es dabei auch um Themen wie Künstliche Intelligenz oder mobile Health.
-
Seed Grants für partizipative Citizen Science-Projekte
Die Partizipative Wissenschaftsakademie (PWA) vergibt Seed Grants für die Entwicklung und/oder Durchführung partizipativer Citizen Science-Projekte. Teams aus Forschenden und Bürgerinnen und Bürgern können bis zu 50'000 CHF beantragen. Die nächste Einreichfrist ist am 28.2.2022.
-
Ausschreibung Nutricia Förderpreis 2022
Die Nutricia GmbH verleiht jährlich zu Ehren der wissenschaftlichen Arbeit von Dr. Werner Fekl den Förderpreis für Nachwuchswissenschaftler im Bereich klinische Ernährung und ist dotiert mit 5.000 Euro. Bewerbungsschluss: 28. Februar 2022
-
Ausschreibung des 13. Ars legendi-Fakultätenpreises Medizin - Deadline: 01.03.2022
Der Medizinische Fakultätentag und der Stifterverband schreiben zum 13. Mal fachspezifisch den Ars legendi-Fakultätenpreis für exzellente Lehre in der Hochschulmedizin aus.
-
29. Ärzteforum in Davos vom 07.-11. März 2022
Vom 07. – 11. März 2022 findet das 29. Ärzteforum in Davos statt. AssistentsärztInnen und StudentInnen profitieren von einem Spezialpreis ab CHF 100.– für die Wochenkarte!
-
Kick-Off Event am 14.12.2021 vom Kompetenzzentrum "Language&Medicine Zurich" - neu online
Das neu gegründete, interdisziplinäre Kompetenzzentrum Language&Medicine Zurich lädt interessierte Forschende, Kliniker:innen und Studierende herzlich zum Kick-Off Event am 14.12.2021 (16:00 - 18:15 Uhr, online via Zoom) ein.
The newly founded, interdisciplinary competence centre Language&Medicine Zurich invites interested researchers, clinicians and students to its kick-off event on December 14th (16:00 - 18.15hrs, online via zoom).
-
Cloëtta Preisverleihung 2021
Die Preisverleihung findet am Freitag, den 26. November 2021, um 17 Uhr im Hauptgebäude der Universität Zürich statt.
-
Ausschreibung von Forschungsbeiträgen des Fonds zur Förderung des Akademischen Nachwuchses (FAN) - Deadline: 31. Januar 2022
Der Fonds zur Förderung des akademischen Nachwuchses an der Universität Zürich (FAN) hilft hervorragenden, innovativen Nachwuchskräften, sich früh für eine akademische Laufbahn zu entscheiden und diese zielsicher verfolgen zu können.
-
Hack for Healthcare 2022: How 3D printing can aid underprivileged countries!
Hack for Healthcare bringing together some of the brightest minds in tech, medicine and business. The event will take place from November 26-28 at Sihlberg Castle, Zurich.
-
Forum for Global Challenges 2022: Calling for contributions!
The Forum for Global Challenges, which will take place at the International Convention Centre in Birmingham, UK, Tuesday 3rd – Thursday 5th May 2022. Deadline for proposals 3 December 2021.
-
Ausschreibung Roma Calling, Milano Calling, Palermo Calling
Das Instituto Svizzero bietet die Möglichkeit, eigene Forschungen zu verfolgen und gleichzeitig am transdisziplinären Programm teilzunehmen.
-
CAS-Studiengang Sex- and Gender-Specific Medicine
CAS-Studiengang Sex- and Gender-Specific Medicine (Universitäten Bern und Zürich). Anmeldefrist: 28. Januar 2022 (15. Dezember 2021 für gesponserte Plätze)
-
First "MeF connects": November 22nd, 2021
MeF connects are bottom-up organized and centered on a concrete aim/question. Participation is open to all MeF members. Organizers of MeF connects chose the format that best fits their aims/questions. The call for 2022 MeF connects will be opened end of 2021.
-
Stehr Boldt Fellowship Award - Call for applications
The Institute of Biomedical Ethics and History of Medicine at the University of Zurich is pleased to announce a call for applications for the Stehr-Boldt Fellowship Award in Biomedical Ethics. Deadline for applications: January 31, 2022
-
Ausschreibung Alfred Vogt-Preis 2022 und Alfred Vogt-Stipendium 2022
Die Alfred Vogt-Stiftung ruft auf für den Alfred Vogt-Preis zur Förderung der Augenheilkunde 2022. Die Stiftung gewährt auch ein Stipendium für qualifizierte, angehende oder fortgeschrittene Forscher auf dem Gebiet der Augenheilkunde zur Ermöglichung der Durchführung bestimmter Forschungsprojekte im In- oder Ausland.
-
Wissen-schaf(f)t Wissen: Die ganze Welt im Ausnahmezustand - was kann ich dagegen tun?
-
LSZYN: Career Chat with Takeda on 16.11.2021
Life Science Zurich Young Scientist Network invites you the the hybrid career chat on “Medical and Commercial Roles in Pharmaceutical Companies”, date 16.11.2021, 18:30 at UZH Campus Irchel or via Zoom. Register at careerchat.lszysn.ch
-
Ausschreibung für Lohfert-Preis 2022 gestartet
Die Christoph Lohfert Stiftung schreibt den Lohfert-Preis 2022 aus. Das Thema: Gemeinsam für mehr Gesundheit: Modelle und Technologien zur Verbesserung der Erreichbarkeit, Aufklärung und Beteiligung in der gesundheitlichen Versorgung. Bewerbungsschluss ist am 28.02.2022
-
Eröffnungsfeier des Institut für Implementation Science
Mit der Gründung des schweizweit einzigartigen Instituts für Implementation Science soll der Brückenschlag zwischen Forschung und Praxis verbessert werden. Denn häufig werden Forschungsresultate nicht effizient in die Praxis übertragen, was zu Über-, Unter- oder Fehlversorgung führen kann.
-
Open Science Lunch Talks während der Open Access Week 2021
Im Rahmen der internationalen Open Access Week 2021, vom 25. bis 29. Oktober 2021, werden kurzweilige online Lunch Talks von Expert*innen aus verschiedenen Bereichen des Open Science präsentiert.
-
ITINERARE-Symposium am 12.11.2021 von 14:00 - 18:00 Uhr am Kinderspital Zürich
Das ITINERARE-Symposium 2021 findet am 12. November 2021 am Kinderspital Zürich statt. Deadline der Registration ist der 31. Oktober 2021.
-
IRP Calls 2021 for Research in Paraplegia
The International Foundation for Research in Paraplegia invites applications in the field of Clinical or Basic Research on CNS Regeneration, Neuroprotection and Functional Restoration with special emphasis on the spinal cord.
Deadline for applications: October 31, 2021
-
Jahrespreis der Universität Zürich 2022
Deadline für Nominationen ist der 31. Oktober 2021
-
Nomination zum Team-Effort-Preis 2021 - Deadline: 31.10.2021
Gerne machen wir Sie auf den Team-Effort-Preis der Universität Zürich aufmerksam, welcher im kommenden Frühjahr zum vierten Mal verliehen wird.
-
Call für DIZH-Innovationsprogramm - Deadline: 01.11.2021
Das Innovationsprogramm ist ein zentrales Instrument der DIZH. Durch verschiedenartige Innovationsprojekte der Zürcher Hochschulen mit dem privaten und öffentlichen Sektor im Bereich Digitalisierung sollen die Erkenntnisse aus der Forschung näher an die Praxis herangeführt und für die Anwendung verfügbar gemacht werden.
-
UZH Mentoring Award 2021: Betreuer*innen von Doktoraten
Mit dem UZH Mentoring Award werden Betreuer*innen von Doktoraten an der UZH für hervorragende Betreuung und Nachwuchsförderung ausgezeichnet. Nominationen können bis zum 15. Oktober 2021 eingereicht werden.
-
Wissen-schaf(f)t Wissen Herbstreihe 2021: Eine Zukunft nach der Pandemie
Das ZIHP freut sich, Ihnen die nächste "Wissen-schaf(f)t Wissen" -Vortragsreihe bekanntzugeben, welche dem Thema "Eine Zukunft nach der Pandemie" gewidmet ist!
-
Nominierung von PhDs und Postdocs für das 4. World Laureates Forum in Schanghai vom 30.10.2021 bis zum 03.11.2021 - Deadline: 20.09.21
Beim 4. World Laureates Forum in Schanghai handelt es sich um ein Treffen von Nachwuchsforschenden mit Preisträger*innen von bedeutenden Wissenschaftspreisen.
-
Life Science Zurich Young Scientist Network: Career Chat - 16th September 2021
Have you always been wondering what it means to work in Medical Communication? Would you like to know more about the work of a Medical Writer and the strategic vision, innovative thinking and creative execution behind it?
-
From science to startup – Apply for an UZH Entrepreneur Fellowship! - Application deadline 15 October 2021
Do you have an idea for an innovative solution in medicine and life sciences based on UZH research? With the UZH Entrepreneur Fellowships for Bio & MedTech, researchers are supported to develop a product or service towards a marketable solution and to lay the basis for a university spin-off.
-
Oxford-style Debate: Are we ready for Medical Artificial Intelligence?
On Tuesday, October 5, 2021 from 17:30 to 19:30, a high-level Oxford-style debate evening on the use of Artificial Intelligence (AI) systems and its expanded roles within the healthcare sector will take place in the Aula KOL-G-201.
-
Programm Symposium Translationale Psychiatrie über die Lebensspanne ist online
Das öffentliche Symposium findet am 31. August 2021 von 8:00-12:00 an der Psychiatrischen Universitätsklinik Zürich statt.
-
Seeking nominations: Harrington Prize for Innovation in Medicine
The Harrington Prize for Innovation in Medicine honors a physician-scientist for notable achievements in innovation, creativity, and potential for clinical application. Deadline: 20.09.2021
-
Webinar / Remote Selection Symposium des Paul-Ehrlich- und Ludwig-Darmstädter-Nachwuchspreises 2022 am 17.09.2021
Das Webinar findet am Freitag, 17. September von 13:00 Uhr bis 17:00 Uhr statt.
-
Neuer Fakultätsvorstand und neues Organisationsreglement
Seit 1. August 2021 ist das totalrevidierte Organisationsreglement der MeF in Kraft und der neue Fakultätsvorstand im Amt. Den ausscheidenden Mitgliedern des bisherigen Fakultätsvorstandes danken wir herzlich für das grosse Engagement und freuen uns auf die Zusammenarbeit in der neuen Besetzung!
-
Ausschreibung Forschungsförderung 2021 Stiftung Tumorforschung Kopf-Hals
Für das Jahr 2021 schreibt die Tumorstiftung Kopf-Hals wiederum Forschungsförderungen aus, welche sich mit Projekten zur Ätiologie, Pathogenese oder Therapie von Tumoren im Kopf-Hals-Bereich inklusive dem Neurokranium und kindlichen Kopf-Hals-onkologischen Krankheitsbildern beschäftigen. Anmeldefrist: 1. September 2021
-
Ausschreibung Herbert-Stiller-Preis - Frist: 31.07.2021
Der Verein "Ärzte gegen Tierversuche" schreibt aktuell einen Förderpreis von € 20.000 für tierversuchsfreie Forschungsvorhaben aus.
-
Stadtspital Zürich – neuer Name für Waid und Triemli
Das Stadtspital Waid und Triemli rückt noch näher zusammen und tritt künftig unter dem Namen Stadtspital Zürich auf. Ab 01. September 2021 ist das Stadtspital Zürich zudem auch rechtlich eine Einheit.
-
Gemeinsam Nachhaltigkeitsziele erreichen
Die UZH hat sich in ihrer Umsetzungsstrategie 2030 zur Sustainability Policy ambitionierte Nachhaltigkeitsziele gesetzt. Diese sind nur erreichbar, wenn möglichst viele UZH-Angehörige auch durch ihr persönlliches Engagement dazu beitragen.
-
Ausschreibung des Annika Liese-Preises 2021: Einreichfrist bis 15. Juli 2021 möglich
Die in Treuhandschaft der Förderstiftung MHH plus befindliche Annika Liese-Stiftung schreibt alle zwei Jahre den Annika Liese-Preis aus, mit dem herausragende neurowissenschaftliche Forschungsarbeiten auf den Gebieten Depression, Angststörung und/oder Suizidalität gewürdigt werden sollen. Einreichfrist: 15. Juli 2021
-
Grants call FSRMM 2021
Die Schweizerische Stiftung für die Erforschung der Muskelkrankheiten
lanciert den Call für Forschungsprojekte 2021. Deadline für die Bewerbung ist der 31. August 2021. -
Call for research projects in applied human toxicology
The Swiss Centre for Applied Human Toxicology (SCAHT) today launched a call for targeted research projects to complement its existing research competences, broaden its scientific network, and strengthen the existing core areas of its 2021 – 2024 research programme. Submission deadline 15 September 2021.
-
Erfolgreiche Zusammenarbeit zum Nutzen der Patienten*innen
Das Team der Universitätsklinik Balgrist führte im Dezember 2020 unter der Leitung von Prof. Dr. med. Mazda Farshad erfolgreich die erste direkt auf den Patienten projizierte holografisch navigierte Wirbelsäulen-Operation durch. Die Operation ist Teil einer klinischen Studie, die weltweit erste dieser Art. Die Technologie wurde an der Universitätsklinik Balgrist entwickelt.
-
Eröffnungsfeier am 28.10.2021 - Institut für Implementation Science in Health Care
Ist die Schweiz reif für Implementation Science?
-
Online-Veranstaltung zum Thema "Gesund altern" am 21.06.2021
Wie können wir gesund älter werden?
Wir alle werden älter. Umso wichtiger ist es, unsere Gesundheit und Selbstständigkeit im Alter beizubehalten. Doch wie schaffen wir es, gesund älter zu werden?
-
Ausschreibung Georg Friedrich Götz-Preis 2021 - Deadline: 15.09.2021
Der Georg Friedrich Götz-Preis wird jährlich an zwei Forschende, die an der Universität Zürich habilitiert sind und sich über hervorragende, international anerkannte Leistungen auf dem Gebiet der Grundlagen- oder klinischen Forschung ausweisen können, ausgerichtet. Der Preis ist mit insgesamt CHF 30.000 dotiert und wird im Rahmen des "Day of Clinical Research" verliehen.
-
Symposium "Epigenetic Inheritance: Impact for Biology and Society" on 25-27 August 2021
The symposium is dedicated to the theme of epigenetic inheritance, a recently emerged discipline at the interface between biology, medicine and environmental science that studies how life experiences and environmental factors modify the organism across generations. It is the third edition of an international conference dedicated to this topic held at ETH Zurich first in 2017 then in 2019.
-
Gastprofessur Inge Strauch - Online Veranstaltung "Digitale Lehre - Quo Vadis?" am 14.06.2021
In dieser online Veranstaltung möchten wir gemeinsam mit Studierenden, Lehrenden und Dekanatsmitarbeiter*innen Erfahrungen und Wünsche zu digitalem Lernen und Lehren austauschen. Gleichzeitig informieren wir auch über aktuelle Trends und Forschungsergebnisse aus dem Bereich des digitalen Lernens und Lehrens.
-
Launch Call for National Data Streams
We hereby announce that SPHN and PHRT will launch the joint call for proposals for National Data Streams (NDS) on 1 June 2021. Flyer National Data Streams
-
Lohfert-Preis 2021 für UKE – Integrierte Versorgung zur Behandlung von Menschen mit schweren psychotischen Erkrankungen
Der Preisträger des Lohfert-Preis 2021 erhält das „Hamburger Modell - integrierte und koordinierte Versorgung von Menschen mit schweren psychotischen Erkrankungen“ am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf. Die Präsentation und Preisverleihung findet am 21.09.2021 im Rahmen des Hamburger Gesundheitswirtschaftskongresses statt.
-
Johann-Georg-Zimmermann-Forschungspreis 2022 & Johann-Georg-Zimmermann-Medaille 2022
Der zweiteilige Johann-Georg-Zimmermann-Preis zählt zu den höchsten Auszeichnungen Deutschlands im Bereich der Krebsforschung. Bewerbungen bzw. Kandidatenvorschläge können bis zum 31. August 2021 (Ausschlussfrist) eingereicht werden.
-
Ausschreibung SAMW Young Talents in Clinical Research
Die Finanzierung des Förderprogramms Young Talents in Clinical Research (YTCR) wurde für weitere vier Jahre (2021 - 2024) zugesichert, um «protected research time» und Beiträge für eigenständige Forschungsprojekte zu finanzieren. Eingabetermin für Gesuche ist der 30. Juni 2021
-
Neuer Kodex zur wissenschaftlichen Integrität der Wissenschaftlichen Akademien Schweiz
Die Wissenschaftlichen Akademien Schweiz haben einen neuen Kodex zur wissenschaftlichen Integrität veröffentlicht.
-
Gastprofessur Inge Strauch - Online Veranstaltung "Digitale Lehre - Quo vadis?" am 14.06.2021
In dieser online Veranstaltung möchten wir gemeinsam mit Studierenden, Lehrenden und Dekanatsmitarbeiter*innen Erfahrungen und Wünsche zu digitalem Lernen und Lehren austauschen. Gleichzeitig informieren wir auch über aktuelle Trends und Forschungsergebnisse aus dem Bereich des digitalen Lernens und Lehrens.
-
17th Symposium of the ZIHP - Call for abstracts and registration
17th Symposium of the Zurich Center for Integrative Human Physiology (ZIHP) takes place on Tuesday, September 7, 2021.
Deadline for submission of abstracts: Friday, May 28, 2021
Deadline for registration: Friday, August 27, 2021 -
Reminder: Ausschreibung Ingrid zu Solms-Wissenschaftspreis für Medizin
Der mit 10.000 Euro dotierte Preis richtet sich an junge Forscherinnen (bis 40 Jahre), die auf dem Gebiet der Grundlagenforschung der klinischen Medizin oder der ärztlichen Psychotherapie arbeiten. Deadline: 31. Mai 2021
-
Doktoratsprogramm Clinical Science - Eingabe offener PhD-Stellen bis 15. Mai
Planen Sie im Herbst 2021 in Ihrer Klinik oder Ihrem Institut eine PhD-Stelle auszuschreiben? Sie können uns offene Stellen bis zum 15. Mai 2021 melden. Die Bewerbungsfrist für das Doktoratsprogramm Clinical Science läuft bis 1. Juli 2021.
-
Ausschreibung: Paul Ehrlich- und Ludwig Darmstädter-Nachwuchspreis 2022 / Frist: 9. Mai 2021
Der Paul Ehrlich- und Ludwig Darmstädter-Preis sowie der Paul Ehrlich- und Ludwig Darmstädter-Nachwuchspreis wurden auch in diesem Jahr beide Preise zuerkannt, allerdings findet die öffentliche Verleihung der Preise 2021 aufgrund der Corona-Pandemie und der einhergehenden Maßnahmen zur Kontaktbeschränkung erst am 14.03.2022 statt, wie üblich zum Geburtstag von Paul Ehrlich und in der Paulskirche Frankfurt - und dann gemeinsam mit den künftigen Preisträger*innen 2022.
-
«Wissen-schaf(f)t Wissen» Vortragsreihe «Wie funktioniert Forschung?»
Am Montag, den 3. Mai 2021 von 18:15 ‐ 19:45 Uhr findet die nächste Veranstaltung der «Wissen-schaf(f)t Wissen» Vortragsreihe «Wie funktioniert Forschung?» statt. Die Veranstaltung widmet sich dem topaktuellen Thema «Impfungen»: Wie entsteht ein Impfstoff?
-
Ausschreibung Science Night 2021
In Kooperation mit der Theologischen Fakultät der UZH sowie dem Zentrum für Religion, Wirtschaft und Politik veranstaltet das St. Anna Forum eine Science Night. Einreichung der Beiträge bis zum 9. August 2021
-
8th Rare Diseases Summer School
The Summer School 2020 and 2021 have been cancelled due to the covid-19 pandemic - New Dates 2022 available
The 8th Rare Diseases Summer School will focus on a wide variety of subjects in the arena of rare diseases, from disease mechanisms and animal models, to improving diagnoses, to novel therapeutics.
-
Ausschreibung Forschungsförderung 2021 - Stiftung Tumorforschung Kopf-Hals
Für das Jahr 2021 schreibt die Tumorstiftung Kopf-Hals wiederum Forschungsförderungen aus, welche sich mit Projekten zur Ätiologie, Pathogenese oder Therapie von Tumoren im Kopf-Hals-Bereich inklusive dem Neurokranium und kindlichen Kopf-Hals- onkologischen Krankheitsbildern beschäftigen. Anmeldefrist: 1. September 2021
-
Fokuswoche Grundversorgung
Die Universität Zürich hat im Zuge der Curriculumsrevision ZH Med4 vier Schwerpunkte definiert, die die Studierenden der Humanmedizin während ihrer gesamten Ausbildung begleiten sollen. Um unter anderem die Medizin in den Hausarzt– und Pädiatriepraxen sichtbarer werden zu lassen, wurde einer der Schwerpunkte bei der «Grundversorgung» gesetzt. Im Rahmen des neuen Moduls «Fokuswoche Grundversorgung» erweitern die Studierenden der UZH in interaktiven Workshops ihr Wissen um die Besonderheiten der modernen Patientenbetreuung in der Praxis, die integrativ, interdisziplinär und interprofessionell eine patientenzentrierte, evidenzbasierte Medizin praktiziert.
-
Ausschreibung Laufbahnförderprogramm "Filling the Gap" - Deadline 06. Juni 2021
Die Medizinische Fakultät der Universität Zürich schreibt zum fünften Mal das Laufbahnförderprogramm "Filling the Gap" aus. „Filling the Gap“ richtet sich an talentierte Physician Scientists und ermöglicht es diesen, Ihre Forschung voranzutreiben. Eingabetermin: 06. Juni 2021
-
Kick-off Event, zur Vorstellung der ersten Forschungskonsortien des The LOOP Zurich findet am 20. April 2021 statt
Aufgrund der aktuellen COVID-19 Situation wird der Anlass nicht als Präsenzveranstaltung im Auditorium der Careum Stiftung durchgeführt werden können. Er wird daher virtuell als Livestream ab 17:15 Uhr stattfinden.
-
Call for applications for UZH FOUNDATION-AWARD for Research in Brain Diseases - Deadline: 30.04.2021
UZH Foundation awards a yearly prize (10,000 Swiss Francs) to a PhD student for outstanding contributions to non-clinical basic research related to brain disorders, e.g., Alzheimer’s disease, Parkinson’s disease, Huntington’s disease, brain cancer, epilepsy, depressive disorders, etc.
-
Invitation for the workshop MDs beyond clinical practice on 16.06.2021
The Epidemiology, Biostatistics and Prevention Institute would like to invite you to a workshop MDs beyond clinical practice on June 16, 15:00 - 18:00.
-
Didaktikkurs für Habilitierende
Dieser neu entwickelte Kurs besteht aus 3 Online-Modulen mit dazwischengeschalteten Selbstlernphasen. Es gibt bereits 4 Daten für das Start-Modul: 8. April, 15. April, 5. Mai, 3. Juni jeweils 15:30-17:30
-
Einladung zur Jahrestagung des Vereins Familie in der Hochschule e.V. am 07. und 08. Juni 2021
Die Universität Zürich möchte Sie herzlich zur siebten Jahrestagung des Vereins Familie in der Hochschule e.V. am 07. und 08. Juni 2021 mit dem Thema "Social Responsibility - Welche gesellschaftliche Verantwortung trägt die Hochschule im Hinblick auf Familienorientierung?" einladen.
-
Ausschreibung Herbert-Stiller-Preis - Frist: 31.07.2021
Der Verein "Ärzte gegen Tierversuche" schreibt aktuell einen Förderpreis von € 20.000 für tierversuchsfreie Forschungsvorhaben aus.
-
Michelson Prizes 2021: Next Generation Grants
The Michelson Prizes support young investigators in the area of human immunology, vaccine discovery and immunotherapy research for major global diseases. The application window will run from April 1 – June 18, 2021.
-
Citizen Science Summer School 2021: Bewerbung bis 10. März 2021 möglich!
A virtual summer school for early career researchers and citizen science practitioners, hosted by the University of Zurich and ETH Zurich from 14-25 June 2021. Apply by 10 March 2021. www.citizenscienceschool.uzh.ch
-
Invitation - Roundtable "SHAPING RESILIENT SOCIETIES TOWARDS A SUSTAINABLE FUTURE" on 17.03.2021
Invitation to the Roundtable "SHAPING RESILIENT SOCIETIES TOWARDS A SUSTAINABLE FUTURE". An online event in the framework of the UNECE Regional Forum on Sustainable Development, co-organized by the University of Zurich and the University of Geneva and supported by the Swiss Government.
-
Angebot für angehende Chiropraktik-Studierende
Sie haben sich zum Studium der Chiropraktik angemeldet und werden im Sommer den Eignungstest für das Medizinstudium (EMS) absolvieren müssen.
-
Ausschreibung Forschungspreis SFEFS - Frist: 31.03.2021
Auch in diesem Jahr können junge, innovative Forschende auf dem Gebiet der Humanernährungsforschung für den Forschungspreis SFEFS 2021 vorgeschlagen werden.
-
Forschung für Leben - Manifest
Politische Aktivitäten gefährden die biomedizinische Forschung in der Schweiz - Studien mit Tieren werden schleichend verboten.
-
From science to startup – Apply for an UZH Entrepreneur Fellowship
New in 2021 is a program to support digital innovations next to the established tracks for Bio & MedTech projects. The deadline for applications is 15. April 2021.
-
Rudolf Mumenthaler ist neuer Direktor der Universitätsbibliothek
Seit Anfang Jahr arbeitet Rudolf Mumenthaler im Projekt "Aufbau Universitätsbibliothek" in seiner Rolle als Direktor der UBZH mit. Ihm ist es wichtig, nachdem er alle Bibliotheken der UZH besucht hat, im persönlichen Austausch die Bedürfnisse der Fakultätsangehörigen zu erfahren.
-
Neues schweizweites Gendermedizin-Curriculum-Projekt
Sieben Schweizer Hochschulen und eine Krankenpflegeschule erhalten Fördergelder, um die geschlechts-spezifische Medizin in die medizinische Ausbildung der Schweiz zu integrieren.
-
Townhall Meeting with CSL Behring
Info Event: CSL Research Acceleration Initiative 2021. Join the virtual info event on Tuesday, Feb 16th, 4-5 pm!
-
SNF R’Equip: Einreichung Unterlagen für UZH-interne Prüfung bis 1. April 2021
Mit dem Förderprogramm «R'Equip» unterstützt der SNF Anschaffung und Entwicklung von Forschungsapparaturen. Der nächste Eingabetermin für R’Equip-Gesuche ist der 3. Mai 2021.
-
Ausschreibung für die IBH-Labs 2022
Die IBH hat eine neue Runde der IBH-Labs für die Jahre 2022-2026 ausgeschrieben. Deadline ist der 7. Mai 2021.
-
Dekanat im Betrieb mit minimaler Präsenz seit 25. Januar 2021
Das Dekanat arbeitet derzeit wieder im Home Office. Sie erreichen uns am besten per Email. Wir entschuldigen uns aufgrund der besonderen Umstände für allfällige Verzögerungen in der Beantwortung Ihrer Anfrage.
-
Horizon Europe for Switzerland
We are pleased to invite you to “Horizon Europe for Switzerland", a 2-day national online information event of Euresearch on 17-18 February 2021.
-
Vontobel-Preis für Alter(n)sforschung 2021 und Weiterbildungsangebote des ZfG
Seit vielen Jahren verleiht das Zentrum für Gerontologie der Universität Zürich jährlich den von der Vontobel-Stiftung finanzierten Preis für Alter(n)forschung der Universität Zürich. Einsendeschluss ist der 30. April 2021.
-
Ausschreibung Rudolf-Schoen-Preis 2021
Die Stiftung der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie schreibt den
Rudolf-Schoen-Preis für Rheumatologie
aus für eine hervorragende wissenschaftliche Arbeit aus dem Gebiet der Rheumatologie. Bewerbungsschluss ist der 14. Mai 2021 -
Ausschreibung Heinz A. Oertli-Preis 2021
Die Alfred Vogt-Stiftung zur Förderung der Augenheilkunde vergibt den
Heinz A. Oertli-Preis 2021 für innovative Ophthalmochirurgie. Eingabefrist: 29. April 2021 -
Corona Update
Neue Massnahmen des Bundesrats, Corona-Info der UZH online.
Wichtig: Die MeF führt die Prüfungen wie geplant in Präsenz durch.
-
Ausschreibungen mit der Kyoto University
Open Joint Funding Call up to 5'000 CHF and Early Career Mobility Program providing travel funds in already existing fields of cooperation up to 3'000 CHF. Deadline: 19 February 2021.
-
Ausschreibung für den Meyer Award 2021
Ein neu etablierter Preis der Resortho Foundation für den Meyer Award für Forschung in Orthopädie. Ende der Bewerbungsfrist: 28. Februar 2021
-
Seed Grants für Citizen Science-Projekte
Die Partizipative Wissenschaftsakademie (PWA) am Citizen Science Center möchte die Teilnahme und Teilhabe von Bürgerinnen und Bürgern an Wissenschaft und Forschung fördern. Die nächste Einreichfrist ist der 28. Februar 2021, 23:59h.
-
DIZH Innovation Call
Die Digitalisierungsinitiative des Kantons Zürich (DIZH) will die Wettbewerbsfähigkeit des Kantons Zürich als Forschungs- und Entwicklungsstandort stärken. Sie unterstützt Gesellschaft, Kultur und Wirtschaft darin, die Chancen der Digitalisierung wahrzunehmen und für den Standort Zürich gewinnbringend zu nutzen.
Eingabefrist für den ersten Call ist der 1. März 2021.
-
Forum for Global Health Ethics TOMORROW
Going first: the ethics of vaccine self-experimentation in coronavirus times. Discuss at the Forum for Global Health Ethics TOMORROW, 16.12.2020, 16:00, organized by the Institute of Biomedical Ethics and History of Medicine (IBME) of the University of Zurich together with the Swiss Medical Weekly.
-
Aufruf für Beiträge an der Scientifica 2021
Die 7. Scientifica findet vom 3.-5. September 2021 unter dem Motto «Natürlich – künstlich» statt. Die Scientifica 2021 wird neu neben dem Standort Zentrum auch auf dem Irchel und dem Hönggerberg stattfinden. Eingabefrist für Beiträge aller Art ist Ende Januar 2021.
-
EoE-Stiftung Ausschreibung 2021
Die EoE Stiftung fördert Forschungs- und Weiterbildungsprojekte im Bereich eosinophiler gastro-intestinaler Erkrankungen. Der maximal zugesprochene Betrag beläuft sich auf CHF 60'000.- für die Periode von einem Jahr. Eingabe-Termine: jeweils 1. April und 1. Oktober 2021
-
Ausschreibung Roma Calling, Milano Calling, Palermo Calling
Das Instituto Svizzero bietet die Möglichkeit, eigene Forschungen zu verfolgen und gleichzeitig am transdisziplinären Programm teilzunehmen.
-
CAS MedLaw UZH Studiengang 2021
Die Bewerbungsunterlagen mit Lebenslauf und Nachweis der Berufsqualifikation sind bis spätestens 31. Dezember 2020 einzureichen für den Studiengang: Certificate of Advanced Studies CAS MedLaw
-
Preisverleihung Vontobel-Preis für Alter(n)sforschung 2020 - Online Festakt am 26.11.2020
Das Zentrum für Gerontologie der Universität Zürich verleiht jährlich den von der Vontobel-Stiftung dotierten Preis für Alter(n)sforschung der Universität Zürich.
-
Neue Calls der Digital Society Initiative (DSI)
DSI Call der Infrastrukturen/Labs (1. April 2021) und Call für DIZH Brückenprofessuren (Interessensbekundung: 1. Februar 2021, Antrag: 1. Mai 2021).
-
Neue Ausschreibungen der Abteilung Internationale Beziehungen
Call for Proposals für Projekte mit der FU Berlin (15.02.2021), Berlin-Zurich Travel Fund, Prag-Zurich Travel Fund, Mobilitätsstipendien für Master- und PhD-Studierende aus dem globalen Süden an die UZH (10.02.2021).
-
AI in der Medizin - gesünder dank Künstlicher Intelligenz? - Öffentlicher Vortrag und Podiumsdiskussion am 24.11.2020
Expert*innen des Universitätsspital Zürich geben einen Einblick, wie Künstliche Intelligenz in der Medizin angewandt wird. Es sind alle UZH-Mitarbeiter*innen und USZ-Mitarbeiter*innen, Student*innen und interessierte Bürger*innen zu diesem Anlass eingeladen.
-
SNSF Eccellenza Zusprachen für die UZH
9 Zusprachen (6 Fellowships und 3 Grants) gehen an Forschende der UZH. Herzliche Gratulation!
-
Neuer CAS-Weiterbildungsstudiengang in Sex- and Gender-Specific Medicine
Der CAS-Weiterbildungsstudiengang in Sex- and Gender-Specific Medicine nimmt ab sofort Anmeldungen entgegen.
Anmeldeschluss: 29. Januar 2021 (reduzierte Plätze sind auf First-Come-First Serve Basis verfügbar)
-
Grüezi@UZH - The Graduate Campus welcome event for PhD candidates and postdocs on 19.11.2020
Together with the Faculties of Science, Medicine and the Vetsuisse Faculty, Graduate Campus (GRC) cordially invites you to the welcome event Grüezi@UZH for doctoral candidates and postdoctoral researchers.
-
Ausschreibung der Schweizerischen Stiftung für Alkoholforschung 2021
Die Schweizerische Stiftung für Alkoholforschung verfolgt das Ziel, die wissenschaftliche Forschung auf dem gesamten Gebiet der Alkoholfragen mit gesundheitlicher Relevanz zu fördern.
Deadline: 01.04.2021
-
Ausschreibung für den Lohfert-Preis 2021
Die Christoph Lohfert Stiftung schreibt den Lohfert-Preis 2021 aus.
-
Virtueller Vortrag am 19.11.2020 - Empirische Studie zu Berufungsverfahren
"Zwischen Gleichstellungspolitik und Leistungsgerechtigkeit: Geschlechtsspezifische Chancen in Berufungsverfahren"
In diesem Vortrag präsentiert Prof. Dr. Thomas Hinz (Universität Konstanz, DE) eine empirische Studie zu mehr als 250 Berufungsverfahren an einer deutschen Universität.
-
Hochschulmedizin Zürich Jahresanlass 2020
Der Jahresanlass der Hochschulmedizin Zürich findet virtuell statt am
Donnerstag, den 12, November 2020 von 18:00 - 18:30 Uhr
-
Chiropraktik Infoveranstaltung am 16.11.2020
Am 16. November 2020 findet eine online Informationsveranstaltung für Interessierte am Studiengang "Chiropraktische Medizin" statt.
An diesem Anlass erhalten Interessierte wertvolle Informationen zum Chiropraktik Studium und nützliche Tipps zum EMS. Im Anschluss beantworten Dozierende und Studierende der Chiropraktischen Medizin deine Fragen.
-
Ausschreibung: FAN Awards 2021
Die ehemaligen Mercator Awards heissen neu FAN Awards.
Anträge sind bis 1. November 2020 einzureichen.
-
Schweizer Paraplegiker-Stiftung (SPS)
Nächste Eingabefrist Forschungsprojekt-Gesuche: 1. Dezember 2020
-
Berufungs-Workshops / Career Planning Worhshops for UZH female postdocs
Englisch: 26.-27. Oktober 2020 - 6 places available
Deutsch: 21.-22. Januar 2021 - 5 Plätze verfügbar
-
DSI Ringvorlesung am 24. September 2020 - Health in a Digital Society: More Power to the People?
24. September 2020, 18:15 Uhr
Die digitale und mobile Gesundheit verspricht, die Bürgerinnen und Bürger in die Lage zu versetzen, eine noch grössere Rolle in der Gesundheitsversorgung und bei der Entscheidungsfindung zu spielen. Doch wie hilft die Digitalisierung den Bürgerinnen und Bürgern, mehr Kontrolle über ihre Gesundheit zu erlangen?
-
Academic Authorship - GRC Jahresveranstaltung
Jede/r kann online über Zoom teilnehmen und seine/ihre Diskussionspunkte einbringen - wir freuen uns besonders auf die Teilnahme von vielen Nachwuchsforschenden!
-
Paul-Martini-Preis 2021 Ausschreibung
Die Paul-Martini-Stiftung schreibt auch für das Jahr 2021 den mit nunmehr 50.000 Euro dotierten Paul-Martini-Preis aus, der hervorragende Leistungen in der klinischen Pharmakologie auszeichnen soll. Bewerbungsschluss ist Montag, der 30. November 2020.
-
Swiss Medical Board Medienmitteilung / Communication de presse
Das Swiss Medical Board wird seine Arbeiten einstellen. Der Vorstand des Swiss Medical Board (SMB) hat entschieden, den Betrieb des Kompetenzzentrums per Ende 2021 einzustellen:
MM Swiss Medical Board Mitteilung
-
Zurich Life Science Week 2020
Are you almost finished with your Masters, PhD or PostDoc and are looking for a job in the Life Science industry?
Then we are pleased to invite you for the Zurich Life Science Week, which will take place this year from the 12th to 16th of October, at the University of Zurich.
-
Leonhard Med Info Event: Support for LOOP Zurich proposals
In preparation for the submission of research proposals to the current LOOP Zurich open call (https://theloopzurich.ch/), we would like to invite you to the following info event “Leonhard Med Info Event: Scientific Data & IT Support for LOOP proposals” on 2 September, 16:00 - 16:45, via Zoom.
-
Velux Foundation shifts its focus in Ophthalmology Research to low- and middle-income countries
From 2021, only projects focusing on ophthalmology research related to the specific situations and context of low- and middle-income countries (LMIC), conducted by or in collaboration with research institutions based in LMIC, will be considered.
-
Webinar / Remote Selection Symposium des Paul-Ehrlich- und Ludwig Darmstädter-Nachwuchspreises 2021
Das Webinar findet am 14. September 2020 statt. Registration Deadline ist der 10. September 2020
-
Virtueller Kongress der Schweizerischen Fachgesellschaft für Kinder- und Jugendpsychiatrie und-Psychotherapie (SGKJPP): «Herausforderungen in der Kinder- und Jugendpsychiatrie». 28.8.2020.
Aufgrund der aktuellen Situation haben wir uns entschlossen, den Kongress, der in Zürich hätte stattfinden sollen, nicht abzusagen, sondern erstmals als virtuellen Kongress durchzuführen.
-
Deadline extended: Call for Proposals: NIBR Global Scholars Program
The Novartis Institutes for BioMedical Research (NIBR) is seeking to advance science through the NIBR Global Scholars Program (NGSP). New Deadline: 7. August 2020
-
Ausschreibung der Stiftung zur Förderung der Ernährungsforschung
Die SFEFS schreibt Stipendien, Forschungs- und Publikationsbeiträge mit Deadline Ende Juli 2020 sowie einen Forschungspreis mit Deadline Ende März 2021 aus.
-
Verlängerung der Ausschreibung für den Georg Friedrich Götz-Preis 2020
Der Götz-Preis soll an junge, engagierte und ausgezeichnete Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler vergeben werden. Die Bewerbungsfrist wurde bis zum 6. Juli 2020 verlängert.
-
2020 DQBM Founding Symposium
Please join the upcoming 2020 DQBM Founding Symposium on October 19th 2020 at the Careum Auditorium in Zurich, Switzerland.
-
WEF Action Platform on COVID-19
WEF has recently created a new action platform on COVID-19, focussing on three main topics: Galvanizing the global business community for collective action; Protecting people's livelihoods and facilitating business continuity; Mobilizing cooperation and business support for the COVID-19 response
-
Special COVID-19 Call for Projects Grants with Asia
The Swiss Leading House for Asia has decided to launch a special COVID-19 call for project grants. The grant sum is max. 25.000 CHF per project, possible project duration up to 12 months. Deadline: 30 August 2020
-
Feminno-Call open: Female Innovation and Career Development Program
feminno offers mentoring and career development for female scientists interested in innovation. The program addresses female researchers from Life Sciences currently working as a PhD student, Postdoc at the University of Zurich, ETH Zurich or Basel University.
-
Härtefallregelung für Nachwuchsforschende im Zusammenhang mit der Covid-19-Pandemie
Die Universitätsleitung hat eine Härtefallregelung für Personen auf Qualifikationsstellen im Zusammenhang mit der Covid-19-Pandemie verabschiedet.
-
Preisträger des Lohfert-Preises 2020
Der Preisträger des Lohfert-Preises 2020 steht fest.
-
Johann-Georg-Zimmermann-Forschungspreis/Medaille 2020/2021
Gerne möchten wir Sie auf die kommende Bewerbungsfrist 31.08.2020 des Johann-Georg-Zimmermann-Forschungspreises und der Johann-Georg-Zimmermann-Medaille aufmerksam machen.
-
Dr. Wilhelm Hurka Foundation (Zürich) - Research Grant
Gerne möchten wir Sie auf die kommende Bewerbungsfrist 31.07.2020 der Hurka-Foundation Zürich aufmerksam machen.
-
EU-Förderung-Deadlines: ERC Advanced Grant & Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowship 2020
Gerne möchten wir Sie auf die kommende Bewerbungsfrist 26.08.2020 für den ERC Advanced Grant und die Bewerbungsfrist 09.09.2020 für das Marie Sklodowska Fellowship-Programm aufmerksam machen.
-
Ausschreibung Johann-Georg-Zimmermann-Preis und Johann-Georg-Zimmermann-Medaille 2020/21
Der zweiteilige Johann-Georg-Zimmermann-Preis zählt zu den höchsten Auszeichnungen Deutschlands im Bereich der Krebsforschung.
-
Doktoratsprogramm Clinical Science
Gerne möchten wir Sie auf die kommende Bewerbungsfrist 1. Juli 2020 für das Doktoratsprogramm Clinical Science aufmerksam machen.
-
Investigator Initiated Clinical Trials (IICT) 2020
Der SNF schreibt zum sechsten Mal die gezielte Unterstützung von Forschenden initiierten, von der Industrie unabhängigen klinischen Studien aus. Eingabefrist ist der 26. Mai 2020.
-
Career Chat - 14th May via Zoom
Thinking about steering your career towards industry? Eager to know more about the work environment in a biotech start-up? If so, join us on Thursday 14th May for our first online Career Chat.
-
Wiederaufnahme von Forschungsarbeiten im reduzierten Betrieb erlaubt
Die Wiederaufnahme von Forschungsarbeiten in den Räumlichkeiten der UZH ist ab Montag, 27.04.2020, wieder möglich.
-
Ausschreibung "Stipendien im Ausland (FFP)"
Das medAlumni UZH unterstützt die medizinische Forschung mit einem Stipendium für junge Forscher für einen kurzen Praktikumsaufenthalt in einem Forschungszentrum im Ausland (FFP).
-
Ausschreibung Forschungsförderung 2020: Stiftung Tumorforschung Kopf-Hals
Für das Jahr 2020 schreibt die Tumorstiftung Kopf-Hals wiederum Forschungsförderungen aus, welche sich mit Projekten zur Ätiologie, Pathogenese oder Therapie von Tumoren im Kopf-Hals-Bereich inklusive dem Neurokranium und kindlichen Kopf-Hals- onkologischen Krankheitsbildern beschäftigen.
-
Ausschreibung Dr. Stierlin-Preis für eine Publikation in der Chirurgie oder Orthopädie
Der Dr. Stierlin-Preis über 5'000 Fr wird alle 5 Jahre an die Erstautorin oder den Erstautor einer hervorragenden Publikation auf dem Gebiet der Chirurgie oder Orthopädie vergeben. Deadline: 31.5.2020
-
Neue Ausschreibung der IBH zur Förderung von kooperativen Innovationsprojekten in Lehre und Weiterbildung
Gerne machen wir Sie auf die aktuelle Ausschreibung der Internationalen Bodenseehochschule (IBH) aufmerksam.
-
Announcement Swiss Bridge Award 2020
Swiss Bridge is a private foundation with the purpose to seek support for cancer research.
-
Call for proposals: Neuroscience Fondation Bertarelli Catalyst Fund 2020
The Catalyst Fund aims to foster novel therapeutic approaches for diseases (including rare diseases) affecting the brain, the spinal cord, the peripheral nervous system, and the sensory organs.
-
SNF verlängert Deadline bis 8. April 2020
Die Covid-19-Pandemie beeinträchtigt die Forschung. Der SNF unterstützt die Forschenden wo immer möglich. In der Projektförderung verschiebt er den Termin für die Eingabe von Gesuchen auf den 8. April 2020.
-
Paul Ehrlich and Ludwig Darmstaedter Young Investigator Award 2021
Am 14. März 2020, dem Geburtstag von Paul Ehrlich, wurde in Frankfurt wieder der Paul Ehrlich- und Ludwig Darmstädter-Preis sowie der Paul Ehrlich- und Ludwig Darmstädter-Nachwuchspreis verliehen.
-
Aktuelle Informationen zu Lehrveranstaltungen an der MeF
Den aktuellen Stand bzgl. Durchführung von Lehrveranstaltungen im Zusammenhang mit dem Coronavirus finden Sie auf VAM
Für Fragen wenden Sie sich bitte an: studiendekanat@dekmed.uzh.ch
-
Lehrkredit: Informationsveranstaltungen
Mit dem kompetitiven Lehrkredit fördert die UZH innovative Lehrprojekte, welche die akademische Lehre didaktisch, methodisch und curricular weiterbringen.
-
Aufbau Universitätsbibliothek Zürich
Für den Fokusgruppenworkshop am 26.3.2020, 9-12 Uhr mit der Medizinischen Fakultät werden Vertreter*innen der Professorenschaft sowie der Stände (PD/TP, Mittelbau, Studierende) gesucht.
Bitte melden Sie Ihr Interesse für die Teilnahme bis spätestens 10. März an Prof. em. Johann Steurer (johann.steurer@usz.ch).
-
Informationen zum Coronavirus
Die Abteilung Sicherheit und Umwelt hat auf ihrer Website Informationen zum Coronavirus aufgeschaltet.
-
Prof. Dr. Max Cloëtta: Forschungsstellen 2020
Die Stiftung Prof. Dr. Max Cloëtta schreibt 2020 erneut die Cloëtta-Forschungsstellen aus.
-
UZH Entrepreneur Fellowships in BioTech & MedTech
Transfer UZH research to the market and become an entrepreneur!
-
Ankündigung des Forschungspreises 2020 der SFEFS
Für junge Forschende auf dem Gebiet der Humanernährung. Mit diesem Preis zeichnet die Stiftung zur Förderung der Ernährungsforschung jährlich junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus. Eingabefrist: 31. März 2020
-
Invitation to event on Gender & Research Funding at UZH (26.03.2020)
We cordially invite you to the event on Thursday, 26th March, at which 3 national research funding agencies will present their work on gender equality and excellence.
-
Ausschreibung des Heinz A. Oertli-Preis für innovative Ophthalmochirurgie 2021
Die Alfred Vogt-Stiftung zur Förderung der Augenheilkunde vergibt den
Heinz A. Oertli-Preis 2021 für innovative Ophthalmochirurgie. Eingabefrist: 29. April 2021 -
Marcel Benoist Preis - Nomination 2020
Seit 1920 verleiht die Stiftung Marcel Benoist jährlich den Schweizer Wissenschaftspreis. Zum hundertjährigen Jubiläum wird der mit 250’000 Franken dotierte Preis im Bereich Biologie und Medizin vergeben.
-
FreeNovation: 2020 call for proposals
The 2020 Novartis' call for proposals of the program 'FreeNovation' provides funding opportunities for innovative, substantial-risk projects that would typically have difficulty getting funding. Deadline: 18 April 2020.
-
Ausschreibung Stiftung Prof. Dr. Max Cloëtta
Die Stiftung Prof. Dr. Max Cloëtta schreibt auch dieses Jahr wieder die Stipendien «Klinische Medizin Plus» aus, die seit 2010 jährlich vergeben werden.
-
Ausschreibung: EF Zukunftsstipendium für Studierende 2020
Mit dem „EF Zukunftsstipendium“ erhalten die Studierenden der UZH die Möglichkeit, einen 4-wöchigen Sprachkurs im Ausland, im Wert von CHF 6'000 zu absolvieren.
-
Public lecture: "The DORA declaration & gender equality: tackling bias in research assessment"
Prof. Stephen Curry, Imperial College London & Chair of the DORA Steering Committee
-
Ausschreibung Alfred Vogt-Preis 2020 und Alfred Vogt-Stipendium 2020
Die Alfred Vogt-Stiftung ruft auf für den Alfred Vogt-Preis zur Förderung der Augenheilkunde 2020. Die Stiftung gewährt auch ein Stipendium für qualifizierte, angehende oder fortgeschrittene Forscher auf dem Gebiet der Augenheilkunde zur Ermöglichung der Durchführung bestimmter Forschungsprojekte im In- oder Ausland.
-
Semesterpreis für exzellente Masterarbeiten: Deadline 31. Januar 2020
Jedes Semester dürfen die Fakultäten hervorragende Masterarbeiten von Studierenden zur Prämierung mit einem Semesterpreis (je CHF 600.-) vorschlagen. Die Eingabe erfolgt per Post bis 31. Januar 2020 an das Dekanat (Pestalozzistrasse 5).
-
Call for Nomination 2020 Vallee Scholars
Bitte beachten Sie die Ausschreibung des Vallee Scholars Award 2020. Weitere Informationen finden Sie hier: Aufruf Vallee Scholars Award 2020
-
Johann-Georg-Zimmermann-Preisverleihung am 27. Januar 2020 an der Medizinischen Hochschule Hannover
Die Förderstiftung MHH plus lädt herzlich zur Preisverleihung des Johann-Georg-Zimmermann Preises 2019/20 ein. Diese findet statt am 27. Januar 2020 ab 15:30 an der Medizinischen Hochschule Hannover. Anmeldungen sind bis 5. Januar 2020 möglich.
-
LSZ Impact - The Cause of Health
Life Science Zurich Impact – The Cause of Health in Zurich is a one-day multi-track meeting providing scientists from academia and industry a platform to present their life sciences projects to potential collaboration partners as well as investors.
-
Ausschreibung für FAN-Scholarships und -Grants 2020
Der Fonds zur Förderung des Akademischen Nachwuchses an der Universität Zürich (FAN) hilft hervorragenden, innovativen Nachwuchskräften sich früh für eine akademische Laufbahn entscheiden und diese zielsicher verfolgen zu können.
-
Fully funded 4-year Prize PhD (DPhil) studentships at the University of Oxford
The MRC Weatherall Institute of Molecular Medicine has fully funded 4-year Prize PhD (DPhil) studentships, to start in October 2020.
-
Ausschreibung SSA Stiftung
Seit 1981 verfolgt die Schweizerische Stiftung für Alkoholforschung das Ziel, die wissenschaftliche Forschung auf dem gesamten Gebiet der Alkoholfragen mit gesundheitlicher Relevanz zu fördern. Wir freuen uns, lhnen die Ausschreibung dieser Stiftung zustellen zu können.
-
Fördermöglichkeiten für grenzüberschreitende Projekte
Im Rahmen des Kooperationsprogramms Interreg Alpenrhein-Bodensee-Hochrhein, bei dem der Kanton Zürich beteiligt ist, bestehen Fördermöglichkeiten für grenzüberschreitende Projekte in der Vierländerregion des Bodensees.
-
Invitation to “Horizon Europe – First Insights” Event – 11.12.2019
Horizon Europe (2021-2027) is the next European Framework Programme for Research and Innovation and the successor scheme of Horizon Europe (2014-2020).
-
Bewerbungsfrist Doktoratsprogramm Clinical Science: 1. Dezember 2019
Planen Sie im Frühjahr 2020 in Ihrer Klinik oder Ihrem Institut eine PhD-Stelle auszuschreiben? Dann möchten wir Sie einladen, diese im Rahmen des strukturierten Doktoratsprogramms Clinical Science zu vergeben.
-
Ausschreibung Roma Calling, Milano Calling, Palermo Calling
Das Instituto Svizzero bietet die Möglichkeit, eigene Forschungen zu verfolgen und gleichzeitig am transdisziplinären Programm teilzunehmen.
-
Einladung zur öffentlichen Vernissage «Vision Campus Irchel 2050»
Die Veranstaltung bietet Ihnen einen Überblick über den Stand der Weiterentwicklung am Campus Irchel.
Der Campus wird erneuert, verdichtet und ausgebaut.
Um diese langfristige Entwicklung für Interessierte und Betroffene zugänglich zu machen, hat die Direktion Immobilien und Betrieb der UZH eine Ausstellung konzipiert. -
Ausschreibung Hans-und-Marianne-Schwyn-Stiftung
Achtung: Aktuell werden keine Gesuche angenommen!
Die Hans-und-Marianne-Schwyn-Stiftung finanziert Forschungsprojekte im Bereich der klinischen Forschung in der Psychiatrie und Psychotherapie.
-
VAUZ Get-together
The VAUZ (association of junior academic researchers UZH) is inviting you on Tuesday, 29th October for a Happy Hour to get to know your colleagues in other departments.
-
Welcome event Grüezi@UZH
Graduate Campus (GRC), together with the Faculties of Science, Medicine and the Vetsuisse Faculty cordially invite you to the Grüezi@UZH welcome event for doctoral candidates and postdoctoral researchers.
-
Ausschreibung Lohfert-Preis 2020
Messbare Innovationen zur Verbesserung der Patientensicherheit – so lautet das Ausschreibungsthema für den Lohfert-Preis 2020 der Christoph Lohfert Stiftung.
-
News EU Grants Access
Proposal writing course for Horizon 2020
Call open for Marie Skłodowska-Curie ITN Innovative Training Networks
-
GRC Annual Ceremony 2019 - Veranstaltungsankündigung
"It takes a village..."
Graduate Campus Jahresveranstaltung 2019 am 5. November 2019, 18:30 Uhr, Universität Zürich
Wir diskutieren hier die Unterschiede und das Zusammenspiel zwischen Mentoring und Supervision in der Doktoratsausbildung und überreichen die Mercator Awards an vielversprechende Nachwuchsforschende. Wir bitten um eine Anmeldung: Registration -
Zusammenarbeit will geübt sein
Am ersten Interprofessional Education Day der ZHAW und der Universität Zürich bearbeiteten rund 70 Studierende verschiedener Gesundheitsberufe gemeinsam Simulationsfälle. Die Zusammenarbeit über Berufsgrenzen hinweg wird im Gesundheitswesen immer wichtiger.
-
Impulsreferat «Medizin und Chancengleichheit – Fiktion oder Wirklichkeit?»
Es referiert Prof. Dr. med. Vera Regitz-Zagrosek, Pionierin der Gendermedizin, im Rahmen der Anna Fischer-Dückelmann Gastprofessur am Donnerstag, 31. Oktober 2019 um 17 Uhr im Restaurant UniTurm im Hauptgebäude der Universität Zürich.
-
GRC Travel Grants für Doktorierende und Postdocs
Der Graduate Campus unterstützt mit den "GRC Travel Grants" u.a. kurze Forschungsaufenthalte an Universitäten oder anderen Forschungsinstitutionen.
-
8. CTC-Symposium: Studien mit Medical Devices
Am 7. November 2019 findet das 8. Symposium des Clinical Trials Center des Universitätsspitals Zürich statt.
Beim diesjährigen Symposium stehen die Medizinprodukte und Medizinproduktestudien im Fokus. -
IRP Calls 2020 for Research in Paraplegia
Calls are open for IRP Research Grants, IRP Postdoctoral Fellowships and the IRP Schellenberg Research Prize 2020.
International Foundation for Research in Paraplegia: www.irp.ch
-
2020 Kavli Prizes: Nominationsvorschläge
Die Norwegische Akadamie vergibt zusammen mit der Kavli Foundation und dem Norwegischen Ministerium für Bildung und Forschung alle zwei Jahre je einen Preis in den Gebieten Astrophysik, Nanowissenschaften und Neurowissenschaften.
-
Ausschreibung Mercator Awards 2020
Mit den Mercator Awards für Nachwuchsforschende werden Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der UZH auf den Stufen fortgeschrittenes Doktorat und frühes Postdoktorat (vier akademische Jahre nach dem Abschluss der Dissertation, Elternzeiten ausgenommen), die mit inter- bzw. transdisziplinären Ansätzen oder Methoden an Projekten von gesellschaftlicher Relevanz forschen, für ihre hervorragende wissenschaftliche Leistung ausgezeichnet.
-
Ausschreibung des Paul-Martini-Preises 2020
Die Paul-Martini-Stiftung schreibt auch für das Jahr 2020 den mit 50.000,- Euro dotierten Paul-Martini-Preis aus, der hervorragende Leistungen in der klinischen Pharmakologie auszeichnen soll.
-
Gastprofessorin Vera Regitz-Zagrosek an der MeF
Die Universität Zürich hat Prof. Vera Regitz-Zagrosek (Charité Berlin) als Anna Fischer-Dückelmann Gastprofessorin 2019 mit dem Fokus auf «Sex and Gender in Medicine» berufen. Prof. Regitz-Zagrosek ist vom 16.09.-30.11.2019 Gastprofessorin an der Medizinischen Fakultät der Universität Zürich.
-
Open Innovation in Life Sciences Conference 2019
Open Innovation in Life Sciences (OILS) Conference on October 10 - 11th at the University Hospital Zurich, Switzerland.
-
Verleihung Jahrespreis der Universität Zürich im Jahre 2020
Jahrespreis 2020 für abgeschlossene Dissertationen. Anträge können bis spätestens 31.10.2019 im Dissertationsoffice bei Tanja Otto eingereicht werden. E-Mail: tanja.otto@dekmed.uzh.ch
-
Weiterbildung - CAS in Naturwissenschaftlicher Forensik 2020 - bringen Sie Licht ins Dunkle
Nach erfolgreichem Abschluss des ersten CAS in Naturwissenschaftlicher Forensik, möchten wir Sie über den kommenden Studiengang mit Start im Januar 2020 informieren.
-
Citizen Science Winter School
Transforming research through public participation from 12 – 17 January 2020, University of Zurich.
-
Béatrice Ederer-Weber Stiftung
Finanzierung von wissenschaftlichen Forschungsprojekten an der Universität Zürich durch die Béatrice Ederer-Weber Stiftung.
-
GRC Grants für Doktorierende und Postdocs
Der Graduate Campus unterstützt Sie in Ihrem Bestreben, sich mit Peers und Expertinnen und Experten innerhalb der UZH sowie in der weiteren Scientific Community auszutauschen und zu vernetzen.
-
Workshop «Laufbahnstufe Postdoktorat»
Seien Sie dabei beim Workshop «Laufbahnstufe Postdoktorat» am 26. September 2019 von 15-17 Uhr! Wir können ein bis zwei Postdocs pro Fakultät die Teilnahme an diesem Workshop ermöglichen.
-
The Michelson Prizes 2020
The Michelson Prizes are annual awards of $150,000 that support young investigators under the age of 35 who are using disruptive concepts and inventive processes to significantly advance human immunology and vaccine and immunotherapy discovery research for major global diseases. The Prizes are funded by the Michelson Medical Research Foundation and overseen by the Human Vaccines Project -- the application window for the 2020 Prizes will run from September 9 – October 31 2019.
-
Dialogue Days 2019 Global Health Challenges: What`s next?
Das Institut für Epidemiologie, Biostatistik und Prävention der UZH veranstaltet zusammen mit der Makerere University und dem Infectious Diseases Institute aus Kampala, Uganda die diesjährigen Dialogue Days.
-
Kooperationsprojekt CONNECT for female postdocs now open for application
Das Programm "Connecting Women`s Careers in Academia and Industry", CONNECT, richtet sich an Postdoc-Frauen aus dem MINT Bereich, die einen Karriereweg in die Industrie antreten möchten oder sich dafür interessieren. Das Programm wird von swissuniversities gefördert und ist ein sogenanntes Kooperationsprojekt.
https://www.gleichstellung.uzh.ch/de/politik/kooperationsprojekte/connect.html
-
Jugendorchester Stringendo
Am Samstag, 26. Oktober 2019 nachmittags, findet ein Konzert des Jugendorchesters Stringendo in der Aula der Universität Zürich statt. Das Jugendorchester Stringendo wird in der Alma Mater von Dr. Beat Richner für die Stiftung Kinderspital Kantha Bopha Kambodscha musizieren, deren Gründer und Leiter der verstorbene Dr. Beat Richner war.
Dies als Vorinformation, alle Details werden später folgen. Wir würden uns sehr freuen, wenn Sie sich diesen Termin reservieren könnten.
-
UZH Entrepreneur Fellowships for BioTech & MedTech Projects
CALL NOW OPEN: Deadline September 15, 2019
-
Workshop for female postdocs and scientists on SNSF Career Funding
Gleichstellung@UZH organizes a workshop for potential SNSF female applicants from the University of Zurich on Tuesday, 24 September 2019.
-
Beiträge aus dem Nationalen MD-PhD-Programm
Das Nationale MD-PhD-Programm, dessen Beiträge ein Doktorat in Naturwissenschaften, Public Health Wissenschaften, klinischer Forschung oder biomedizinischer Ethik ermöglichen sollen, hat Beiträge für vier Personen aus dem universitären Umfeld von Zürich gesprochen.
-
Public consultation on the strategic direction of Horizon Europe
On Thursday, June 27th, 2019, the European Commission has opened a public online consultation on the future orientations of Horizon Europe, the next Framework Programme for Research and Innovation.
-
Swiss Public Health Conference 2019
Am 28. und 29. August 2019 findet die Swiss Public Health Conference 2019 statt, mit den Themenblöcken Frühförderung und Prävention in der Gesundheit.
-
Dreiländerkongress der Gesundheits- und Medizinsoziologie
Am 27. und 28. August 2019 findet der Dreiländerkongress der Gesundheits- und Medizinsoziologie zum Thema "Krankheit und Gesundheit im Lebensverlauf" statt. Dieser hat zum Ziel, den wissenschaftlichen Austausch und die internationale Vernetzung im Bereich der Gesundheits- und Medizinsoziologie sowie angrenzender Disziplinen zu stärken.
-
Nucleic Acid Immunity in Health and Disease
From September 22nd - 26th, 2019, the congress "Nucleic Acid Immunity in Health and Disease" will take place in Monte Veritá, Switzerland.
-
SFEFS Ausschreibung 2019
Die Stiftung zur Förderung der Ernährungsforschung in der Schweiz (SFEFS) ruft auf für Bewerbungen für Stipendien, Forschungs- und Publikationsbeiträge sowie einen Forschungspreis.
-
Aufruf für Nominationen für den Georg Friedrich Götz-Preis 2019
Der Götz-Preis soll an junge, engagierte und ausgezeichnete Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler vergeben werden. Eingabefrist ist der 06. Juli 2019.
-
Mittelbauvertretung für die Fakultätsversammlung gesucht
Aktuell ist ein Mittelbausitz in der Fakultätsversammlung der Medizinischen Fakultät vakant sowie das Amt als Mittelbaukoordinator*in des MeF-Mittelbaus. Präge die führende Rolle der Medizinischen Fakultät der Universität Zürich in Lehre und Forschung mit und bewirb dich!
-
Medical Augmented Reality Summer School 2019
Vom 05. bis 16. August 2019 findet am Universitätsspital Balgrist zum ersten Mal die Medical Augmented Reality Summer School statt, ein zweiwöchiges Programm das sich an Master-, PhD-Studierende und Post-docs aus den Ingenieurswissenschaften, an Medizinstudierende und Assistenzärzte/innen, sowie Ingenieure/innen aus der Industrie richtet.
-
H.I.T. - High Potential University Leaders Identity & Skills Training Program
H.I.T - High Potential University Leaders Identity & Skills Training Program - Gender Sensitive Leaders in Academia” aims to offer an innovative, evidence-based and exclusive leadership program to specifically train and empower female professors in Switzerland to become university leaders (e.g. deans and presidents).
-
Akkreditierung des Studiengangs Humanmedizin und des Studiengangs Zahnmedizin
Der Schweizerische Akkreditierungsrat hat an seiner Sitzung vom 22.03.2019 die Studiengänge Humanmedizin und Zahnmedizin an der Medizinischen Fakultät der Universität Zürich nach Hochschulförderungs- und -koordinationsgesetz (HFKG) und Medizinalberufegesetz (MedBG) ohne Auflagen akkreditiert. Die Akkreditierungen wurden für eine Dauer von sieben Jahren bis zum 21.03.2026 erteilt.
-
Ausschreibung Johann-Georg-Zimmermann-Forschungspreises und Johann-Georg-Zimmermann-Medaille 2019/2020
Die Förderstiftung Medizinische Hochschule Hannover (MHH) ruft auf für den Johann-Georg-Zimmermann-Preis und die Johann-Georg-Zimmermann-Medaille 2019/2020.
-
ERC-2019 Advanced Grant Call / Tentative timeline of calls for ERC-Grants 2020
The last call out of the «ERC-2019 Work Programme» is the ERC-2019 Advanced Grant Call.
-
Ausschreibungen der Internationalen Bodenseehochschule
Die Internationale Bodensee-Hochschule IBH hat Aufrufe für zwei Förderlinien bekannt gegeben.
-
Ida de Pottère-Leupold and Dr. iur. Erik de Pottère Cancer Research Award
The Comprehensive Cancer Center Zurich is happy to announce the first Ida de Pottère-Leupold und Dr. iur. Erik de Pottère Cancer Research Award. The 2019 award for doctoral students was conferred to Jonas Schmid, PhD, from the Institute of Molecular Cancer Research, UZH. The 2019 award for scientists/physician-scientists was conferred to Ewelina Krzywinska, PhD, from the Institute of Anatomy, UZH. For further information, please view www.cancercenter.usz.ch.
-
Symposium Epigenetic Inheritance: Impact for Biology and Society
From August 26th to August 28th, 2019, the 2nd symposium on epigenetic inheritance entitled “Epigenetic Inheritance: Impact for Biology and Society” will take place at the ETH Zurich.
-
Scientifica 2019
"Science Fiction - Science Facts" - unter diesem Motto steht die sechste Ausgabe der Scientifica, welche vom 30. August bis 01. September 2019 stattfindet. Nun wird dazu eingeladen, Forschungsprojekte zur Präsentation einzureichen.
-
SNF Tools Ambizione und PRIMA
Der SNF bietet mit Ambizione und PRIMA zwei Förderprogramme an, welche sich für die Förderung junger Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler einsetzen.
-
Nationale Krebsregistrierungsstelle an der UZH
Ab dem Jahr 2020 tritt das neue nationale Krebsregistrierungsgesetz (KRG) in Kraft. Daraus hervor geht die Gründung der Nationalen Krebsregistrierungsstelle. Die Ansiedelung dieser Registrierungsstelle wurde öffentlich ausgeschrieben, worauf sich das EBPI und das NICER gemeinsam beim BAG darum beworben haben.