Ruxandra Bachmann-Gagescu, Prof. Dr. med.
- Seit 01.10.2023: Professorin ad personam für Entwicklungsgenetik
- 2017-2023: SNF-Professorin für Medizinische Genetik UZH
- Forschungsgebiet: Medizinische Genetik- Modellierung
Navigation auf uzh.ch
1992 - 1998 | Studium der Humanmedizin, Universität Genf |
1998 - 2001 | Dissertation: Diagnostic prénatal des cardiopathies congénitales par échocardiographie fœtale et leur suivi postnatal à Genève (Fetaler Herzultraschall), Medizinische Fakultät, Universität Genf. |
2001 - 2003 | Postdoc in developmental Biology- Laboratory of Dr. Cecilia Moens, Fred Hutchinson Cancer Research Centre, Seattle, USA |
2007 | Facharzttitel FMH Pädiatrie |
2012 | Facharzttitel FMH Medizinische Genetik |
2011 - 2012 | Acting Assistant Professor and attending physician Medical Genetics, Department of Pediatrics, University of Washington, Seattle, USA |
2013 - 2017 |
SNSF Ambizione Junior Group Leader. Ciliopathy project hosted in the laboratory of Prof Stephan Neuhauss, Zurich, Switzerland |
seit 2017 |
SNF-Förderungsprofessur “Understanding the molecular mechanisms underlying phenotypic variability in ciliopathies”, Institut für medizinische Genetik, Universität Zürich |
Wissenschaftliche Arbeit versus andere Berufstätigkeit: Weshalb haben Sie sich für die Wissenschaft entschieden?
Seit meinen Jahren als Studentin der Humanmedizin war mir klar, dass die Forschung für mich wichtig ist; ich wollte immer das „Warum“ der Sachen verstehen. Besonders die Embryologie hat mich fasziniert und wie ein komplexer Mensch aus einer befruchteten Eizelle entstehen kann.
Was gefällt Ihnen an Ihrer Arbeit und was ist das Besondere dabei?
Ich liebe die Vielfältigkeit meiner Arbeit, kein Tag gleicht dem anderen. Dank der Herausforderung, immer Neues zu lernen und zu verstehen, bleibt die Arbeit durchweg spannend. Zudem erinnern mich meine Patientinnen und Patienten ständig an die Wichtigkeit meiner Forschungsaktivität.
Gab es in Ihrer Karriere besonders prägende Durststrecken oder Misserfolge? Wie überwanden Sie diese?
Den schwersten Moment meiner Karriere erlebte ich wahrscheinlich nach Beendigung meiner Ausbildung als Kinderärztin. Ich wollte meine Forschung unbedingt fortführen, hatte aber Mühe, meine ärztliche Aktivität mit der Forschung zu kombinieren. Schlussendlich überwand ich diese Schwierigkeit, indem ich in Amerika die Ausbildung als Genetikerin machte.
Welche Tipps geben Sie einer Jungforscherin auf den Weg, die eine akademische Karriere ins Auge fasst?
Idealerweise sollten dieselben Tipps für eine Jungforscherin wie für einen Jungforscher gelten… Damit dies funktioniert, ist es wichtig, dass die Jungforscherin mit ihrem Partner klärt, dass beide dasselbe Recht auf eine Karriere haben und dieselben Aufgaben zu Hause erledigen können. Von einer Frau wird oft erwartet, dass sie trotz Karriere für Haushalt und Familie zuständig ist oder sich sogar zwischen Kindern und Karriere entscheidet. Zudem wird ihr in unserer Gesellschaft ein schlechtes Gewissen vermittelt, wenn ihre Kinder viel Zeit in der Krippe oder im Hort verbringen, während man den Vätern dieser Kinder nichts vorwirft. Dagegen müssen sich junge Frauen unbedingt wehren. Richtige Gleichstellung heisst, dass Männer und Frauen dieselben Möglichkeiten haben UND sich dieselben Aufgaben teilen.
Ist es aus Ihrer Sicht eine Herausforderung die Balance zwischen Forschung/der praktischen Arbeit in der Klink und der Familie/dem Privatleben zu halten? Wie gehen Sie damit um?
Es ist eine grosse Herausforderung die Balance zwischen Arbeit und Privatleben zu halten, aber eigentlich sehe ich keinen Grund, warum dies für Frauen anders sein sollte als für Männer. Abgesehen von den ersten Lebenswochen eines Kindes, kann und sollte die Betreuung der Kinder geteilt werden. In dem Sinn habe ich das Glück, dass mein Mann – ein Vollzeit tätiger Akademiker an der ETH - sich an allen Haushalts- und Betreuungsaktivitäten beteiligt. Die Balance zwischen Arbeit und Privatleben schaffen wir uns durch die Priorisierung von Familien-Qualitätszeit: Eine Wanderung am Wochenende, ein gemeinsam genossener Film oder eine schöne Reise in den Ferien hält das Familienleben zusammen und bringt die Erholung, die unser Hirn braucht, um weiterzumachen!